Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

Fahrradmitnahme in der Bahn

Fahrradmitnahme in der Bahn © ADFC/Christoph Eckelt

AG Fahrradmitnahme veröffentlicht Abschlussbericht

Radfahren hat viele Vorteile. Über längere Strecken ist man aber oft auf den ÖPNV angewiesen. Eine Arbeitsgruppe des ADFC SH hat nun Anforderungen an den ÖPNV bei der Fahrradmitnahme formuliert.

Traditionell wird das Fahrrad in erster Linie als Verkehrsmittel für kurze Distanzen wahrgenommen und auch genutzt. Es ist absehbar, dass mit der zunehmenden Verbreitung von Pedelecs und im Falle einer Verbesserung der Infrastruktur die durchschnittliche Länge der Wege mit dem Fahrrad zunehmen wird. Grundsätzlich dürfte die Wahrnehmung des Fahrrads als Kurzstreckenfahrzeug aber Bestand haben.

Der öffentliche Verkehr hat demgegenüber von allen verfügbaren Verkehrsträgern die größte durchschnittliche Wegelänge. Seine Stärken sind ein konkurrenzlos geringer Flächenbedarf, ein sehr geringes Unfallrisiko für die Fahrgäste, und eine – verglichen mit dem Pkw – deutlich verringerte Freisetzung von Klimagasen und Luftschadstoffen.

Das Ausmaß der Fahrradnutzung hängt hoch signifikant von der Qualität der Radfahrbedingungen ab. Für den öffentlichen Verkehr gibt es ebenfalls zahlreiche Belege dafür, dass ein gutes Angebot die Inanspruchnahme deutlich steigert, zumindest auf längeren Strecken.

Im November 2020 beschloss die neu gegründete Fachgruppe ÖPNV + Radverkehr beim ADFC-Landesverband Schleswig-Holstein, ein Positionspapier zu erstellen, welches die Anforderungen der Radfahrenden an einen intermodalen Verkehr aus Radfahren und Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel beschreibt. Dazu wurden zwei Arbeitsgruppen gebildet: Eine Arbeitsgruppe befasste sich mit den Erfordernissen eines hochwertigen Fahrradparkens an Haltestellen und Bahnhöfen; die zweite Arbeitsgruppe befasste sich mit den Anforderungen an die Fahrradmitnahme, aber auch an das gesamte Angebot des öffentlichen Verkehrs. Der letztgenannten Arbeitsgruppe gehörten Irene und Heinz Förster, Reiner Hinsch, Wolfgang Raabe, und Edith Wienhus an.

Der Abschlussbericht dieser Arbeitsgruppe liegt nunmehr vor.

Verwandte Themen

Eine Erwachsene Person und ein Kind fahren gemeinsam Fahrrad

6. Kriterium: Teilnahme an einer Fahrrad-Kampagne

Gemeinsame Aktionen machen Spaß und stärken das Gruppengefühl. Die Begeisterung für das Radfahren kann von der Gruppe…

Kaputt oder "Sollso"?

Wir kennen sie alle von kleinen Kindern, die damit um die Ecken sausen und schwupps weg sind . Jetzt gibt es auch ein…

Beachflag bei ADFC Veranstaltung

Landesversammlung ADFC SH 2023

Am 22.10.2023 ab 12 Uhr findet die Landesmitgliederversammlung des ADFC Schleswig-Holstein in Neumünster statt.

Alle…

Beachflag bei ADFC Veranstaltung

„Fahrradland jetzt – Die Mobilitätspolitik wenden!“

Forderungen des ADFC Schleswig-Holstein e.V. für die Koalitionsverhandlungen Schleswig-Holstein 2022

“Vor der Haustür ist das Abenteuer nicht unbedingt kleiner!"

2022 ging er das erste Mal an den Start: Der sogenannte Hackenpedder, ein gemeinsames Bikepacking-Event in…

Blick über die blühende Heide

Tourentipp: Wenn die Erika blüht

"Pett Man Sülm"-Redakteurin Ellen Pahling und ihr Mann Harald haben im August einen Kurztrip in die blühende…

Mobilität für die gesamte Familie

Mobilitätstage für Grundschulen

Elterntaxis - immer öfter bringen Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule. Deshalb bietet der ADFC Schleswig-Holstein…

Planungsrunde Illustration

ADFC SH-Sprechstunden: Eine Stunde, ein Thema rund ums Rad

Ab Mitte April heißt es wieder jeden zweiten Donnerstag online ab 19 Uhr: "Eine Stunde, ein Thema rund ums Rad." Eine…

Innovativ mobil in Schleswig-Holstein - vier Beispiele

Mikrodepot, Miteinanderweg und digitale Sensoren - Schleswig-Holstein punktet mit innovativen Mobilitätsideen. Wir…

https://sh.adfc.de/artikel/oepnv-und-fahrrad

Bleiben Sie in Kontakt