Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

Fahrradmitnahme in der Bahn

Fahrradmitnahme in der Bahn © ADFC/Christoph Eckelt

AG Fahrradmitnahme veröffentlicht Abschlussbericht

Radfahren hat viele Vorteile. Über längere Strecken ist man aber oft auf den ÖPNV angewiesen. Eine Arbeitsgruppe des ADFC SH hat nun Anforderungen an den ÖPNV bei der Fahrradmitnahme formuliert.

Traditionell wird das Fahrrad in erster Linie als Verkehrsmittel für kurze Distanzen wahrgenommen und auch genutzt. Es ist absehbar, dass mit der zunehmenden Verbreitung von Pedelecs und im Falle einer Verbesserung der Infrastruktur die durchschnittliche Länge der Wege mit dem Fahrrad zunehmen wird. Grundsätzlich dürfte die Wahrnehmung des Fahrrads als Kurzstreckenfahrzeug aber Bestand haben.

Der öffentliche Verkehr hat demgegenüber von allen verfügbaren Verkehrsträgern die größte durchschnittliche Wegelänge. Seine Stärken sind ein konkurrenzlos geringer Flächenbedarf, ein sehr geringes Unfallrisiko für die Fahrgäste, und eine – verglichen mit dem Pkw – deutlich verringerte Freisetzung von Klimagasen und Luftschadstoffen.

Das Ausmaß der Fahrradnutzung hängt hoch signifikant von der Qualität der Radfahrbedingungen ab. Für den öffentlichen Verkehr gibt es ebenfalls zahlreiche Belege dafür, dass ein gutes Angebot die Inanspruchnahme deutlich steigert, zumindest auf längeren Strecken.

Im November 2020 beschloss die neu gegründete Fachgruppe ÖPNV + Radverkehr beim ADFC-Landesverband Schleswig-Holstein, ein Positionspapier zu erstellen, welches die Anforderungen der Radfahrenden an einen intermodalen Verkehr aus Radfahren und Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel beschreibt. Dazu wurden zwei Arbeitsgruppen gebildet: Eine Arbeitsgruppe befasste sich mit den Erfordernissen eines hochwertigen Fahrradparkens an Haltestellen und Bahnhöfen; die zweite Arbeitsgruppe befasste sich mit den Anforderungen an die Fahrradmitnahme, aber auch an das gesamte Angebot des öffentlichen Verkehrs. Der letztgenannten Arbeitsgruppe gehörten Irene und Heinz Förster, Reiner Hinsch, Wolfgang Raabe, und Edith Wienhus an.

Der Abschlussbericht dieser Arbeitsgruppe liegt nunmehr vor.

Verwandte Themen

Der Fahrradcode wird u.a. mit einem speziellen Aufkleber am Rahmen befestigt.

Codierung macht Dieben das Leben schwer - jetzt einen Termin sichern

Ein codiertes Fahrrad ist unattraktiv für Diebe und leicht der Besitzer*in zuzuordnen. Schütze Dein Rad mit einer…

Eine Frau malt mit einem Stift ein Fahrrad und Symbole an eine Wand

8. Kriterium: Nachhaltige Mobilität als Thema im Unterricht

In einer Fahrradfreundlichen Schule befassen sich mehrere Klassen pro Jahr mit dem Thema nachhaltige Mobilität. Dabei…

In der Bildmitte blaue Fahnen des ADFC-Berlin bei einer Demonstration von Fridays For Future am 22.10.2021

Essay: Warum Radfahren politisch ist!

„Ich interessiere mich nicht für Politik, ich möchte einfach Fahrradfahren!“ – diesen Satz hört Franz Fischer, FÖJler…

Mobilität für die gesamte Familie

ADFC bringt Kinder und Jugendliche aufs Fahrrad

Ende Juni war Michael Fröhlich, der Experte für Verkehrspädagogik im ADFC, für ein Wochenende in Kiel, um ein…

Workshop Ergebnisse auf Moderationskarten

Über Gewinnung und Beteiligung junger Mensch im ADFC - Ein Erfahrungsbericht

"Junge Menschen fürs Rad und den ADFC begeistern" - was leicht klingt, ist heutzutage eine große Herausforderung. Beim…

Auszeichnung Fahrradfreundliche Schule Kremperheide

Grundschule Kremperheide ist fünfte Fahrradfreundliche Schule

Die Grundschule Kremperheide wurde am 23. Mai vom ADFC Schleswig-Holstein als Fahrradfreundliche Schule ausgezeichnet.…

Imagefilm Video ADFC

ADFC Kreisgruppe Plön befragt Bundestagskandidaten zu Radverkehrsförderung

Die Kreisgruppe des ADFC Plön hat drei Bundestagskandidat*innen des Wahlkreises Plön-Neumünster gefragt, was aus ihrer…

Ein Kind fährt mit einem Fahrrad über eine Wippe

7. Kriterium: Schulaktion zum Thema Fahrrad

In der Schule findet pro Jahr mindestens eine Schulaktion zum Thema Fahrrad statt. Dies kann ein Fahrradturnier, ein…

In einen Stadtplan zeichnet eine Hand mit einem roten Stift einen Weg ein

3. Kriterium: Schulradwegplan

Eine Fahrradfreundliche Schule kann Schüler*innen und deren Eltern einen aktuellen Schulwegplan vorlegen, der mit Fokus…

https://sh.adfc.de/artikel/oepnv-und-fahrrad

Bleiben Sie in Kontakt