Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

Sticker für Kampagne Fahrradland

Werbematerial Fahrradland © ADFC | Deckbar

Was kann Landespolitik tun, damit Schleswig-Holstein zum Fahrradland wird?

Schleswig-Holstein will bis 2023 30 Prozent Radverkehrsanteil im Alltagsverkehr haben. Dafür braucht es weitere Kraftanstrengungen. Was die Landespolitik dafür beschließen kann, hat der ADFC hier aufgeschrieben.

Sie können öffentlich für progressive Radverkehrsmaßnahmen werben.

Werben Sie in Ihrer Funktion bei Kommunen und Kreisen, damit diese die Vorteile einer guten Radinfrastruktur erkennen  und ihre Radwege modernisieren und ausbauen. Auch das Land kann seinen Beitrag leisten, bspw. mit einer Kommunikationskampagne, die sowohl Menschen zum Umstieg aufs Rad motiviert, aber auch Verwaltungsmitarbeiter*innen dafür gewinnt, moderne Radverkehrsmaßnahmen zügiger umzusetzen.

Sie können den Ausbau der Radschnellwege im Land aktiv voranbringen.

Menschen können besonders in städtischen Gebieten aufs Fahrrad umsteigen. Für die Regionen um Kiel, Lübeck  - und natürlich – Hamburg sind Radschnellwege angedacht, kommen jedoch seit Jahren nicht einmal in die Planung. Hier brauchen wir Ihre Verbindung und Fürsprache auf allen Ebenen. Werben Sie in den Kommunen und Kreisen für die Vorteile von Radschnellwegen für attraktive Städte!

Sie können die finanziellen Mittel für den Radverkehr im Haushalt verstetigen.

Im Landeshaushalt sind 20 Millionen nur für Radwege an Landesstraßen eingestellt, weitere Mittel im Förderprogramm für Kommunen „Ab aufs Rad“. Nun brauchen Kommunen und Kreise Zeit, ausgereifte Projekte zu entwickeln und zur Antragsreife zu bringen, bevor diese Gelder abgerufen werden können. Sorgen Sie mit Ihrer Stimme dafür, dass diese Mittel auch in den nächsten Jahren in den Haushalt eingestellt werden.

Sie können den Landesbetrieb für Straßenbau und Verkehr stärken, mit Fachpersonal für den Radverkehr.

Die Stabsstelle Radverkehr des Landesbetriebes hat derzeit 13 Planstellen. Um Schleswig-Holstein zum Fahrradland zu machen, braucht es aber deutlich mehr Fachpersonal, das auch Radinfrastruktur plant und baut. Bewilligen Sie dem Landesbetrieb in Zukunft weitere Planstellen, um diesen als Kompetenzstelle Radverkehr zu stärken.

Sie können Radverkehrskoordinator*innen auf Kreisebene einrichten.

Radverkehr braucht Zuständigkeit - denn nur wenn sich jemand für das Thema "Gutes Radfahren" einsetzt, findet es Eingang in die Arbeit von Politik und Verwaltung. Deshalb braucht es Mitarbeiter*innen in den Kreisverwaltungen, die sich selbstbewusst für die Interessen der Radfahrenden in allen Kommunen einsetzen. Sie können je Kreis eine Vollzeitstelle in den ersten vier Jahren mit 50 Prozent der Personalkosten fördern.

Sie können die Ausbildungskapazitäten an den Hochschulen im Bereich Ingenieurswesen ausbauen.

Auf allen Verwaltungsebenen fehlen Tiefbau-Ingenieur*innen für die Planung und Umsetzungsbegleitung von Radinfrastrukturmaßnahmen. An der TH Lübeck und auch der FH Kiel werden diese ausgebildet, jedoch reichen die Studienplätze nicht aus, um den Bedarf zu decken. Schaffen Sie im Haushalt 2024 weitere Plätzen in den bestehenden Studiengängen und eine Weiterqualifikation durch einen Ingenieur-Masterstudiengang an der FH Kiel.

Sie können eine ordentliche Professur für Radverkehr einrichten.

Wenn Bauingenieur*innen gute Radinfrastrukturmaßnahmen planen sollen, müssen sie bereits während des Studiums lernen und erfahren, was das ist. Dafür brauchen wir eine ordentliche Professur für Radverkehr. Die Mittel für eine Verkehrsprofessur stehen bereits im Haushalt 2023, widmen Sie diese dem Fahrrad!

Verwandte Themen

Sichere und komfortable Radwege

Fachgespräch: ADFC fordert sichere und ebene Radwege im ganzen Land

Unebene Radwege durch Wurzelaufbrüche und fehlende Sicherheit - Alltag für Radfahrer*innen im gesamtem Land. Mit diesen…

Globaler Klimasstreik und ParkingDay im Wrangelkiez am 20. September 2019

Wahlarena „Fahrradland Schleswig-Holstein – Verkehrswende Bundestagswahl?“

Ende September wird der nächste Bundestag gewählt. Wir freuen uns auf eine offene Podiumsdiskussion am 17. August um 19…

PETT MAN SÜLM 02-2021 veröffentlicht

"Pett Man Suelm" ist die auflagenstarke Club-Zeitschrift des ADFC Schleswig-Holstein und eines seiner zentralen…

Mehr Platz fürs Rad Sprühschablone

ADFC-Kreisgruppe Plön gegründet

Am 29. Mai hat sich die ADFC-Kreisgruppe in einem virtuellen Meeting gegründet. Ziel sind die radpolitische Vertretung…

Fahrradmitnahme in der Bahn

AG Fahrradmitnahme veröffentlicht Abschlussbericht

Radfahren hat viele Vorteile. Über längere Strecken ist man aber oft auf den ÖPNV angewiesen. Eine Arbeitsgruppe des…

Einladung zur Kreismitgliederversammlung Dithmarschen

Einladung zur Kreismitgliederversammlung und Gründung einer ADFC- Kreisgruppe am 30.09.2021 per Zoom-Video-Konferenz

Rollup mit ADFC-Logo

Aktiventreffen ADFC SH - jetzt anmelden

Wir laden alle Mitglieder des ADFC Schleswig-Holstein e.V. zum Aktiventreffen am 07. Oktober 2023 ein - zum…

Orga-Team des Jugendfahrradfestival 2019

ADFC SH-Sprechstunden im Juni

Alle zwei Wochen bietet der ADFC Interessierten eine digitale Austauschmöglichkeit. Zu Beginn gibt es zu einem…

Offene Fragekultur auf dem Mobiltätskongress SH 2023

ADFC SH-Mobilitätskongress: Mutmachen und Praxistipps für die Mobilitätswende

Am 21. September widmete sich der zweite Mobilitätskongress des ADFC SH mit über 100 Teilnehmer*innen den verschiedenen…

https://sh.adfc.de/artikel/was-kann-landespolitik-tun-damit-schleswig-holstein-zum-fahrradland-wird

Bleiben Sie in Kontakt