Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

Die Fahrradstraße in Ahrensburg © Jürgen Griebel

Fahrradstraße in Gefahr?

In Ahrensburg steht zur Diskussion, ob eine der ältesten Fahrradstraßen der Stadt wieder in eine "normale" Straße umgewandelt wird. Eine Initiative von Anwohner*innen um Andy Kaminski und Philipp Schwanenberg sammelt nun Unterschriften dagegen.

In Ahrensburg steht zur Diskussion, ob eine der ältesten Fahrradstraßen der Stadt wieder in eine "normale" Straße umgewandelt wird. Die Stadt vertritt diese Position mit der Begründung, dass in der Fahrradstraße im Wulfsdorfer Weg zu viele Autos unterwegs seien und dass “entsprechend der nunmehr geltenden Vorschriften der Straßenverkehrsordnung Fahrradstraßen nur dort angeordnet werden dürfen, wo der Radverkehr die überwiegende Verkehrsart ist.” Inzwischen hat die Stadt auch wieder halbseitiges Gehwegparken erlaubt - der Parkdruck sei zu hoch.

Eine Initiative von Anwohner*innen um Andy Kaminski und Philipp Schwanenberg sammelt nun Unterschriften, um den Status als Fahrradstraße zu erhalten und sie sicherer zu machen. Auch der ADFC vor Ort in Ahrensburg kritisiert die Pläne der Stadt. "Verkehrsaufsicht und Politik hätten im Wulfsdorfer Weg gerade die Möglichkeit zu zeigen, dass sie an einer nachhaltigen und fahrradfreundlichen Strategie für Ahrensburg interessiert sind", so Ortsgruppensprecher Jürgen Griebel. Durch verschiedene von der Stadt angeordnete Maßnahmen würde der Wulfsdorfer Weg überhaupt erst attraktiv für den KFZ-Verkehr. „Obwohl der Wulfsdorfer Weg zum Schulweg vieler Schüler mehrerer Schulen gehört, ist er durch unangemessene Regelungen und mangelnde Instandhaltung zu einer Rennstrecke für Autos geworden“, kritisiert Griebel. Die Belange des Radverkehrs würden zugunsten des Autoverkehrs vernachlässigt. Zudem sei das erhöhte KFZ-Aufkommen derzeit auch einer Großbaustelle in einer Nebenstraße geschuldet. Sobald die Straße, die zur Zeit nur ortsauswärts befahrbar ist, nach Ende der Bauarbeiten wieder in beide Richtungen freigeben wird, würde sich der Autoverkehr im Wulfsdorfer Weg auch wieder entspannen, so Griebel. “Und dann sollte die Fahrradstraße sicherer gemacht werden. Wir denken an eine Rechts-vor-Links-Regelung, das Auffrischen der Piktogramme, Aufstellen von Pflanzkübeln sowie Schilder, die die Regeln in einer Fahrradstraße aufzeigen. Viele Autofahrer kennen die Regeln nicht und so kommt es immer wieder vor, dass Radfahrende angehupt, beschimpft und bedrängt werden.”

“Besonders vor dem Hintergrund des kürzlich veröffentlichten Fahrradstraßenerlasses des Verkehrsministeriums und dem Urteil aus Bremen zum Gehwegparken sowie des neuen Straßenverkehrsgesetzes und der neuen Straßenverkehrsordnung ist die Ankündigung der Stadt besonders kurios und die Berufung auf die rechtliche Lage zumindest anzuzweifeln”, so Stephanie Meyer, Landesvorsitzende des ADFC Schleswig-Holstein über die Situation in Ahrensburg.

Verwandte Themen

ADFC – Parlamentarischer Abend 2024

Parlamentarischer Abend Fahrrad – ein Bericht

Der Parlamentarische Abend des ADFC Schleswig-Holstein Ende September hat gezeigt „Fahrrad und Wirtschaft – das passt…

Berufsradler mit Helm in der Innenstadt

Online-Vortrag: ADFC-Radfahrschule für Erwachsene – Wie geht das?

Viele Erwachsene in Deutschland können nicht sicher Fahrradfahren. Sie wollen etwas dagegen tun? Die ADFC-Radfahrschule…

ADFC-Mitgliederversammlung 2024 in Neumünster

Aktiventreffen und Mitgliederversammlung 2024 - ein Bericht

Am 13. Oktober trafen sich über 80 Ehrenamtliche in Neumünster zum Austausch und der Vernetzung. Auf der anschließenden…

Leitfaden BikeBuddies – praktische Unterrichtsmodule ab der 5. Klasse

Für praxisnahen Unterricht zum Thema Radverkehr und nachhaltige Mobilität hat die Technische Hochschule Wildau den…

Mädchen auf Rädern

Schulstraßen: Verkehrsministerium veröffentlicht Informationsschreiben

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein hat ein…

Sticker für Kampagne Fahrradland

Was kann Landespolitik tun, damit Schleswig-Holstein zum Fahrradland wird?

Schleswig-Holstein will bis 2023 30 Prozent Radverkehrsanteil im Alltagsverkehr haben. Dafür braucht es weitere…

Imagefilm Video ADFC

Einladung: Austausch: Jahresplanung 2025 ADFC SH

Fahrradklima-Test-Ergebnisse, 5 Jahre Radstrategie und einige "formale" Neuerungen - 2025 bringt wieder viele spannende…

Ein Fahrrad und ein Kompass

2. Kriterium: Mobilitätskompass

Es gibt ein Konzept - den sogenannten „Mobilitätskompass“ - das neben dem Schulwegplan mit Schwerpunkt Fahrrad die…

Offene Fragekultur auf dem Mobiltätskongress SH 2023

ADFC SH-Mobilitätskongress: Mutmachen und Praxistipps für die Mobilitätswende

Am 21. September widmete sich der zweite Mobilitätskongress des ADFC SH mit über 100 Teilnehmer*innen den verschiedenen…

https://sh.adfc.de/artikel/fahrradstrasse-in-gefahr

Bleiben Sie in Kontakt