Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Beispiel eines Radschnellweges in Göttingen. © Christoph Mischke

Radschnellwege: Zügig von A nach B für ein komfortableres Radeln

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bauen und Verkehr definiert Radschnellwege als „besonders hochwertige, leistungsstarke, eigenständige Radverkehrsanlagen zur Verbindung wichtiger Verkehrsquellen“.

Größere Entfernungen sollen wichtige Ziele gerade in den Großräumen München und Nürnberg verbinden.

Der ADFC Bayern setzt sich dafür ein, dass die Menschen sicherer und komfortabler radeln können. Wer von zu Hause in die Arbeit fährt, steigt nur dann vom Auto auf das Rad um, wenn die Fortbewegung mit dem Rad möglichst einfach und bequem ist. In Bayern verhindern langwierige Grundstücksverhandlungen und die Abstimmung der betroffenen Kommunen einen schnellen Ausbau. Ein Radschnellwegebüro, das in die Arbeitsgemeinschaft fahrradfreundlicher Kommunen https://agfk-bayern.de/ integriert sein könnte, wäre eine hilfreiche Einrichtung, um die Koordination zu beschleunigen.

Die Anforderungen an Radschnellwege sind in Bayern hoch. Neben der direkten Linienführung und den wenigen Haltepunkten sollen sie auch vollkommen getrennt von anderen Verkehrsarten funktionieren, weil mit einer hohen Reisegeschwindigkeit der Radfahrenden gerechnet wird. Auch weil eine besonders hohe Qualität bei der Griffigkeit und Ebenheit der Fahrbahn geplant ist, können nicht kurzfristig bereits vorhandene Radrouten schnell an den Forderungskatalog angepasst werden. 

Als Pilotprojekte für Radschnellwege in Bayern wurden folgende Trassen ausgewiesen:

  • Nürnberg – Erlangen
  • Nürnberg – Oberasbach / Zirndorf / Stein
  • München – Garching bzw. Unterschleißheim

Die Zielgruppe für die schnellen Radwegeverbindungen sind Menschen, die täglich 10, 20 oder 25 Kilometer zum Arbeitsplatz pendeln. Viele, die heute noch das Auto nutzen, würden – besonders auch durch die Entwicklung im Bereich der Elektroräder und Pedelecs –auf das Rad umsteigen, wenn die Radewegeverbindung sicher und schnell wäre. Um eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 20 km/h auf einem Radschnellweg zu erreichen, sind glatter Asphalt, wenige Steigungen und kaum Ampeln notwendig. Damit genug Abstand zum Autoverkehr bleibt und Überholvorgänge sicher sind, wird von einer Mindestbreite von vier Metern ausgegangen. Es wird davon ausgegangen, dass unter den Pendlern, die im Schnitt 15 Kilometer Fahrtstrecke haben, 60 Prozent auf das Fahrrad umsteigen könnten.

Verwandte Themen

Fahrradklima-Test 2020

Ergebnisse ADFC-Fahrradklima-Test Schleswig-Holstein

Am 31. Mai wurden die detaillierten Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests für Schleswig-Holstein vorgestellt.

Die…

Mädchen auf Rädern

Neues Infoblatt: Mit dem Rad zur Grundschule – Rechte und Pflichten

Das Schulamt Kiel hat ein Informationsblatt veröffentlicht mit allen Informationen zu Haftungs- und Versicherungsfragen…

Fahrraddemo mit Kindern und Fahrradanhänger

Gewinnspiel "Kinderkram"-Magazin

Der ADFC hat ein Adventskalender-Türchen des Magazins Kinderkram befüllt. Zu Gewinnen gibt’s eine coole Lenkertasche von…

Imagefilm Video ADFC

Einladung: Austausch: Jahresplanung 2025 ADFC SH

Fahrradklima-Test-Ergebnisse, 5 Jahre Radstrategie und einige "formale" Neuerungen - 2025 bringt wieder viele spannende…

PETT MAN SÜLM 03-2021 veröffentlicht

"Pett Man Suelm" ist die auflagenstarke Club-Zeitschrift des ADFC Schleswig-Holstein und eines seiner zentralen…

Parlamentarischer Abend ADFC SH 2025

Parlamentarischer Abend 2025 - ein Nachbericht

Der Parlamentarische Abend Fahrrad 2025 des ADFC war ein Erfolg, gemeinsam mit vielen Gästen aus Politik, Tourismus und…

Mehr Platz fürs Rad Sprühschablone

ADFC-Kreisgruppe Plön gegründet

Am 29. Mai hat sich die ADFC-Kreisgruppe in einem virtuellen Meeting gegründet. Ziel sind die radpolitische Vertretung…

In der Bildmitte blaue Fahnen des ADFC-Berlin bei einer Demonstration von Fridays For Future am 22.10.2021

Essay: Warum Radfahren politisch ist!

„Ich interessiere mich nicht für Politik, ich möchte einfach Fahrradfahren!“ – diesen Satz hört Franz Fischer, FÖJler…

Auszeichnung Fahrradfreundliche Schule mit Minister Madsen

ADFC und Verkehrsminister Madsen zeichnen Fahrradfreundliche Schulen aus

Ende November zeichneten der ADFC Schleswig-Holstein gemeinsam mit Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen die Stadtschule…

https://sh.adfc.de/artikel/radschnellwege-zuegig-von-a-nach-b-fuer-ein-komfortableres-radeln-1-8

Bleiben Sie in Kontakt