Mehr Platz fürs Rad Sprühschablone

Mehr Platz fürs Rad © ADFC Düsseldorf | Dirk Schmidt

Einladung Aktiventreffen und Landesversammlung ADFC SH 2021

Nach einem Jahr Corona-Pause findet Ende Oktober endlich wieder ein Aktiventreffen und eine Landesversammlung statt. Hier gibt es alle Informationen zum Ablauf.

Einmal im Jahr kommen die Mitglieder des ADFC Schleswig-Holstein e.V. zusammen, um über die Belange des Vereins zu diskutieren und die Ausrichtung zu entscheiden. Diese Jahresmitgliederversammlung findet dieses Jahr, nach einem Jahr Corona-Pause, am 31. Oktober wieder in Präsenz statt und zwar in der Jugendherberge Kiel, Johannesstr. 1, 24143  Kiel. Die Landesversammlung beginnt um 10:30 Uhr. Neben inhaltlichen Anträgen stehen dieses Jahr auch wieder viele Wahlen auf der Tagesordnung. Den Vorschlag einer Tagesordnung der Tagesordnung finden Sie im blauen Kasten rechts neben dem Text.

Während die Landesversammlung das oberste Entscheidungsgremium des Landesverbandes ist und deshalb kaum Zeit für den persönlichen Austausch, freuen wir uns das Aktiventreffen, das am Tag vorher, den 30. Oktober, ebenfalls in der Jugendherberge Kiel stattfindet. Bei den vielfältigen Workshops und Austauschmöglichkeiten dürfte für jeden etwas dabei sein! Diese befassen sich von der praktischen Pressearbeit, über den offenen Austausch zu Aktionsformen wie dem Park(ing) Day bis zum Fachsimpeln über die Implementierung von Radverkehrskonzepten. Einen Ablaufplan des Aktiventreffens finden Sie im blauen Kasten rechts neben dem Text.

Zur besseren Planbarkeit der Veranstaltungen bitten wir um eine kurze Anmeldung für die Tage an info@adfc-sh.de.

Das Anmeldeformular finden Sie rechts im blauen Kasten neben diesem Text!

Aufgrund der aktuellen Corona-Pandemie gilt für beide Veranstaltungen die 3G-Regelung (Nachweis dass Sie genesen, geimpft oder getestet sind).

Workshops des Aktiventreffens am 30. Oktober

Workshop-Block 1

A - Praktische Pressearbeit – Wie bringe ich meine Botschaften in die Lokalmedien? (Leitung: Tim Holborn)

Ihr arbeitet vor Ort für eine bessere Radverkehrsinfrastruktur und macht mit tollen Aktionen auf eure Forderungen aufmerksam, doch die lokalen Medien greifen eure Arbeit nicht oder nur unzureichend auf?

Dann besucht diesen Workshop und lernt Tricks und Kniffe, um eure Pressearbeit direkt zu verbessern und die Sichtbarkeit in der Lokalzeitung zu erhöhen. Der erfahrene Journalist und Presseverantwortliche Tim Holborn zeigt an praktischen Beispielen, welche Formen und Vorgaben euch direkt weiterbringen.

B - Parkplätze, Pflanzen, Protest – wie gelingt ein erfolgreicher Park(ing) Day? (Leitung: Jan Voß)

Viele Einkaufsstraßen und Ortszentren sind grau: Es parken viele Autos, aber auch städtisches Grün und Flächen zur Erholung fehlen. Auf diese Fehlentwicklung machen viele Aktivist*innen jedes Jahr mit dem Park(ing) Day aufmerksam.

Doch wie gelingt ein erfolgreicher Park(ing) Day? Welche Standorte eignen sich, muss der Aktionstage immer im September stattfinden und wie gestalten wir die Fläche ansprechend?

Jan Voß gibt eine kurze Einführung zum Konzept Park(ing) Day und stellt anschließend  die Ergebnisse und Erfahrungen des Projekts #mehrPlatzfürsRad vor. Danach freuen wir uns auf den offenen Austausch.

Workshop-Block 2

A – PETT MAN SÜLM – welchen Nutzen hat meine Gliederung von der PMS, und wie gewinne ich neue Auslagestellen? (Leitung: Ewald Homann, Bodo Bachmann)

Mit der PETT MAN SÜLM hat der Landesverband Schleswig-Holstein ein schlagkräftiges Kommunikationsmittel. Die Mitgliederzeitschrift erscheint vier Mal im Jahr gedruckt und online und die 14.000 Exemplare pro Ausgabe erreichen nicht nur alle ADFC-Mitglieder, sondern über die von Mitgliedern betreute Auslagestellen auch viele Interessierte. Doch fühlt ihr euch und eure Arbeit in der PETT MAN SÜLM eigentlich gut dargestellt? Darüber möchte Bodo Bachmann, Chefredakteur der PETT MAN SÜLM, mit euch in den Austausch treten und eure Anregungen und Meinungen für die weitere Arbeit aufnehmen.

Ewald Homann verteilt in und um Kiel regelmäßig mehrere hundert Exemplare. Er gibt Tipps für gute Auslagestellen und wie man die PMS-Verteilung am besten managt.

B – Handreichungen und Anleitungen für die politische Arbeit vor Ort – Praktische Ergebnisse des ADFC SH-Projekts „Verkehrswende selber machen“ (Leitung: Andrea Kraske)

Über ein Jahr lang hat der ADFC Schleswig-Holstein auf der Online-Karte von „Verkehrswende selber machen“ Vorschlage und Anregungen für die konkrete Verkehrswende vor Ort gesammelt. Diese wurden in Workshops mit kommunalen Verwaltungsmitarbeiter*innen und Politiker*innen sowie engagierten Bürger*innen diskutiert.

Um den Prozess voranzubringen, wurden im Anschluss Handreichungen für den Widerspruch gegen die Radwegebenutzungspflicht, die Beantragung von Tempo 30 oder das Aufstellen von Fahrradabstellanlagen erarbeitet, die es den Bürger*innen erleichtern, konkrete Maßnahmen vor Ort umzusetzen. Die Projektkoordinatorin Andrea Kraske wird die Handreichungen und ihre Zielsetzungen im Workshop vorstellen und erläutern, wie diese für die politische Arbeit bestmöglich genutzt werden.

Austausch und Vernetzung

A - Treffen der TourGuides (Leitung: Jürgen Hentschke, Stephan Steffen)

Dieser Workshop richtet sich an alle TourGuides und die, die es noch werden wollen.

Mit dem TourGuide-Zertifikat bietet der ADFC allen Interessierten die Möglichkeit, sich umfänglich zur Tourenleiter*in auszubilden zu lassen. Neben den Grundlagen der Tourenplanung erfahren die Interessierten bei der Ausbildung alles rund um die Leitung von Gruppen sowie rechtliche und Haftungsfragen.

Ihr seid bereits als TourGuide oder Tourenleiter*in aktiv? Dann bietet euch dieser Workshop die Möglichkeit, sich über eure Erfahrungen und Bedürfnisse auszutauschen.

B - Radverkehrskonzepte – Wie gelingt die erfolgreiche Erarbeitung und Umsetzung? (Leitung: Stephanie Meyer)

Im Rahmen des Bundesförderprojekts „Stadt und Land“ erhalten Radverkehrskonzepte eine hervorgehobene Bedeutung, denn sie sind notwendig, um entsprechende Förderungen zu erhalten. Doch viele Kommunen können derzeit kein Konzept vorweisen. Wie kann man diesem Abhilfe schaffe? Das legt Stephanie Meyer in diesem Workshop dar. Die erfolgreiche Erarbeitung eines guten Radverkehrskonzeptes beginnt nämlich bereits bei der richtigen Antragsstellung im Kommunalparlament und der richtigen Ausschreibung!

Verwandte Themen

Regionalworkshopreihe: Sofortmaßnahmen zur Radverkehrsförderung

Mit kleinen Maßnahmen das Radfahren vor Ort sicherer und bequemer machen ist das Ziel der neuen Veranstaltungsreihe zur…

PETT MAN SÜLM 02-2021 veröffentlicht

"Pett Man Suelm" ist die auflagenstarke Club-Zeitschrift des ADFC Schleswig-Holstein und eines seiner zentralen…

Straßenszene in einem Superblock in Barcelona. Ein Fahrrad fährt auf einer ehemaligen Straße. Es sind Bäume in Töpfen zu sehen. Ein paar Fußgänger gehen über die ehemalige Straße, die jetzt ein Radweg ist. Es ist ein Tempolimitschild zu sehen mit einer 10 darauf zu sehen, also 10 km/h.

Superblocks – Die Straßen mit Leben füllen

Lebenswerte Oasen auf Asphalt: Barcelona sperrt ganze Viertel für den PKW-Durchgangsverkehr und gibt seinen Bürger*innen…

Kommunalwahl 2023: Das fordern wir von der Politik!

Die Klimakrise ist jetzt! Der Verkehrssektor muss endlich einen wirksamen - und gesetzlich festgelegten - Anteil an…

Orga-Team des Jugendfahrradfestival 2019

ADFC SH-Sprechstunden im Juni

Alle zwei Wochen bietet der ADFC Interessierten eine digitale Austauschmöglichkeit. Zu Beginn gibt es zu einem…

Eine Frau hält ihren rechten Zeigefinger erhoben und mit der anderen ein Fahrrad fest.

1. Kriterium: Fahrradbeauftragte*r

An jeder Fahhradfreundlichen Schule gibt es eine Lehrkraft, die als Fahrradbeauftragte*r benannt und allen an der Schule…

In einen Stadtplan zeichnet eine Hand mit einem roten Stift einen Weg ein

3. Kriterium: Schulradwegplan

Eine Fahrradfreundliche Schule kann Schüler*innen und deren Eltern einen aktuellen Schulwegplan vorlegen, der mit Fokus…

Mobilität für die gesamte Familie

Mobilitätstage für Grundschulen

Elterntaxis - immer öfter bringen Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule. Deshalb bietet der ADFC Schleswig-Holstein…

Einladung zur Kreismitgliederversammlung Dithmarschen

Einladung zur Kreismitgliederversammlung und Gründung einer ADFC- Kreisgruppe am 30.09.2021 per Zoom-Video-Konferenz

https://sh.adfc.de/artikel/einladung-aktiventreffen-und-landesversammlung-adfc-sh-2021

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 215.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt