Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

Der Herbst hält einige Herausforderungen für Radfahrende bereit.

Der Herbst hält einige Herausforderungen für Radfahrende bereit. © www.pd-f.de/Sebastian Hofer

Sicher unterwegs im Herbst

Radfahren bei herbstlichen Bedingungen ist eine gute Idee. Die tiefstehende Sonne, rutschige Blätter auf der Fahrbahn oder schlecht funktionierende Technik sind zwar potenzielle Risiken, die sich aber leicht vermeiden oder beheben lassen.

Die Tage werden kürzer, es wird früher dunkel: Im Herbst ist eine funktionierende Beleuchtungsanlage unumgänglich, auch auf dem Weg zur Arbeit, denn irgendwann schafft man es bestenfalls noch in der Dämmerung nach Hause. Sollte die Beleuchtung ihren Dienst verweigern, wird es also allerhöchste Zeit, das in Ordnung zu bringen.

Auch die passive Beleuchtung – besser bekannt als Reflektoren – verdient jetzt Aufmerksamkeit, da sie bei Regenwetter schnell verschmutzt. Damit Reflektoren ihre Aufgabe zuverlässig erfüllen können, brauchen sie gelegentlich eine Reinigung. Das betrifft die Reflektoren vorne und hinten, an den Pedalen, in den Speichen, reflektierende Speichenclips und auch die Reflexstreifen am Reifen.

Angepasste Kleidung und Sonnenschutz

Oft wird helle Kleidung oder Kleidung mit Reflexelementen empfohlen. In der Realität sieht es anders aus: getragen wird überwiegend dunkle Kleidung. Helle Kleidung gefällt nicht jedem und wird schneller schmutzig. Funktionskleidung mit reflektierenden Details ist ebenfalls nicht für alle ästhetisch akzeptabel.

Abhilfe können reflektierende Klettbänder schaffen, mit denen man gleichzeitig die Hosenbeine vor Verschmutzungen durch die Fahrradkette bewahren kann. Reflexbänder können auch um den Arm getragen werden.

Frieren vermeiden

Wichtig ist eine dem Wetter angepasste Kleidung. Wer zum Beispiel bei niedrigen Temperaturen auf dem Rad friert, ist unbeweglicher und kann schlechter auf Situationen reagieren, in denen schnelles Handeln gefordert ist.

Die tiefstehende Sonne kann so stark blenden, dass man den Gegenverkehr oder querende Fußgänger:innen nicht sieht. Sonnenbrillen sind daher im Herbst sinnvoll, auch Schirmmützen können vor der Sonne schützen.

Technik pflegen

Nicht nur die Beleuchtung ist wichtig, auch die weitere Technik am Rad sollte gut in Schuss sein: vor allem die Bremsen. Die Bremsbeläge verschleißen schneller, denn Nässe und Schmutz auf der Felge wirken wie Schmirgelpapier. Eine regelmäßige Kontrolle ist notwendig.

Bewegliche Teile freuen sich über eine Schmierung. Insbesonder die Kette braucht regelmäßig Öl, um geschmeidig zu laufen. Bei Nabenschaltungen verläuft sie häufig in Kettenkästen, die sie vor Umwelteinflüssen schützen. Hier ist das Nachölen nicht so häufig nötig wie bei offenen Kettenschaltungen.

Vorsicht, rutschig!

Im Herbst können feuchte und verschmutzte Fahrbahnen problematisch werden. Auch Laub, selbst wenn es oberflächlich trocken aussieht, kann zu unfreiwilligen Rutschpartien führen, wenn die unteren Laubschichten feucht sind.

Bauerneis, also von landwirtschaftlichen Fahrzeugen vom Feld auf die Straße mitgeschlepptes Erdreich, sorgt vor allem außerhalb von Ortschaften für Unfallgefahr. Daher ist ein entsprechend vorsichtiger Fahrstil angebracht.

Die tiefstehende Sonne kann nicht nur einen selbst blenden. Hat man die Sonne im Rücken, sollte man immer damit rechnen, dass zum Beispiel entgegenkommender Abbiegeverkehr Radfahrende nicht erkennt.

Zurück zum Herbst-Dossier

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Der Fahrradcode wird u.a. mit einem speziellen Aufkleber am Rahmen befestigt.

Codierung macht Dieben das Leben schwer - jetzt einen Termin sichern

Ein codiertes Fahrrad ist unattraktiv für Diebe und leicht der Besitzer*in zuzuordnen. Schütze Dein Rad mit einer…

Beachflag bei ADFC Veranstaltung

Landesversammlung ADFC SH 2023

Am 22.10.2023 ab 12 Uhr findet die Landesmitgliederversammlung des ADFC Schleswig-Holstein in Neumünster statt.

Alle…

ADFC-Mitgliederversammlung 2024 in Neumünster

Aktiventreffen und Mitgliederversammlung 2024 - ein Bericht

Am 13. Oktober trafen sich über 80 Ehrenamtliche in Neumünster zum Austausch und der Vernetzung. Auf der anschließenden…

Bordfahrrad mit Rückenwind

"Pett Man Sülm"-Redakteurin Ellen Pahling und ihr Mann Harald in diesem Jahr eine "Boat & Bike"-Tour von Flensburg nach…

eine Darstellung, wieein Radschnellweg im Umland von Lübeck potentiell aussheen könnte

Endlich ein Radverkehrsnetz - doch kein Radweg in Sicht

Ein Radnetz von 2004 als Planungsgrundlage? Das soll sich ändern! Ein neues landesweites Radverkehrsnetz ist (endlich)…

Fahrradpolitik direkt erleben - FÖJ-Stelle für 2021/2022 neu besetzt

Franz Fischer unterstützt seit Anfang August als FÖJler die Landesgeschäftsstelle des ADFC Schleswig-Holstein. Hier…

Frau mit Kind und Einkauf auf Lastenrad

Verkehrswende selber machen: Online-Vortrag „Orte der kurzen Wege“

Das Vermeiden und Verkürzen von Wegen ist ein zentraler Aspekt der Verkehrswende. Deshalb berichten am 09.12.2021 ab 16…

Kreidezeichnung Mehr Platz fürs Fahrrad

ADFC-Förderung für Schulen: Material, Aktionen oder Ausflüge

Fördern Sie das Fahrradfahren an Ihrer Schule und nutzen Sie die Chance auf bis zu 100€ Förderung für Ihr…

In der Bildmitte blaue Fahnen des ADFC-Berlin bei einer Demonstration von Fridays For Future am 22.10.2021

Essay: Warum Radfahren politisch ist!

„Ich interessiere mich nicht für Politik, ich möchte einfach Fahrradfahren!“ – diesen Satz hört Franz Fischer, FÖJler…

https://sh.adfc.de/artikel/sicher-unterwegs-im-herbst-26

Bleiben Sie in Kontakt