Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

Offene Fragekultur auf dem Mobiltätskongress SH 2023

Offene Fragekultur auf dem Mobiltätskongress SH 2023 © Mobilitätskongress / Frank Peter

ADFC SH-Mobilitätskongress: Mutmachen und Praxistipps für die Mobilitätswende

Am 21. September widmete sich der zweite Mobilitätskongress des ADFC SH mit über 100 Teilnehmer*innen den verschiedenen Facetten der Mobilitätswende in Kommunen.

Mutmachen und Praxistipps für die Mobilitätswende - das war am 21. September Programm beim Mobilitätskongress SH 2023 in den Holstenhallen Neumünster des ADFC Schleswig-Holstein. 100 Teilnehmende aus Politik und Verwaltung von Kommunen, Kreisen und Landesverwaltung aus ganz Schleswig-Holstein hatten sich in Neumünster zu einem Kongress eingefunden, bei dem sich alles nur um ein Thema drehte: nachhaltige Mobilität. Von Ladesäulen über Bike&Ride bis Ortskernbelebung - in insgesamt zwölf Vorträgen erfuhren die Teilnehmer*innen, wie sich Kommunen mit moderner Mobilität stark für die Zukunft machen können.
„Der Kongress ist auf großen Zuspruch gestoßen. Wir haben Anmeldungen aus allen Landesteilen erhalten und sind vollständig ausgebucht", zog ADFC-Landesvorsitzende Stephanie Meyer Bilanz: „Das freut uns und es unterstreicht einmal mehr, welche hohe Bedeutung nachhaltige Mobilität für Kommunen gerade in einem Flächenland wie Schleswig-Holstein hat. Die Kommunen sind es, die attraktive Bedingungen und ansprechende Angebote für nachhaltige Mobilität umsetzen. Die Resonanz auf dem Mobilitätskongress hat eindeutig gezeigt, dass die Kommunen auch den Willen zur Mobilitätswende haben! Wir möchten sie gern dabei unterstützen und den guten Dialog von heute fortsetzen.“

Der ADFC Schleswig-Holstein dankt allen Teilnehmenden und Mitwirkenden für diesen insprierenden, informativen Tag mit viel Austausch, Netzwerken und neuen Ideen!

Gefördert wurde das Projekt vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein.

Verwandte Themen

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Radschnellwege: Zügig von A nach B für ein komfortableres Radeln

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bauen und Verkehr definiert Radschnellwege als „besonders hochwertige,…

Mädchen auf Rädern

Schulstraßen: Verkehrsministerium veröffentlicht Informationsschreiben

Das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus Schleswig-Holstein hat ein…

Online-Vorträge: Sichere Schulwege

Ein sicherer Schulweg gestaltet sich nicht von selbst. Wie man erfolgreich Schulradwegpläne, "Bicibus" und weitere…

PETT MAN SÜLM 03-2021 veröffentlicht

"Pett Man Suelm" ist die auflagenstarke Club-Zeitschrift des ADFC Schleswig-Holstein und eines seiner zentralen…

Fahrradstraße in Gefahr?

In Ahrensburg steht zur Diskussion, ob eine der ältesten Fahrradstraßen der Stadt wieder in eine "normale" Straße…

Kommunalwahl 2023: Das fordern wir von der Politik!

Die Klimakrise ist jetzt! Der Verkehrssektor muss endlich einen wirksamen - und gesetzlich festgelegten - Anteil an…

Fortschritt beim Radverkehr - mit angezogener Handbremse?

Seit fünf Jahren hat Schleswig-Holstein eine eigene Radstrategie. Durch diese sollen bis 2030 deutlich mehr Menschen…

Eine Frau hält ihren rechten Zeigefinger erhoben und mit der anderen ein Fahrrad fest.

1. Kriterium: Fahrradbeauftragte*r

An jeder Fahrradfreundlichen Schule gibt es eine Lehrkraft, die als Fahrradbeauftragte*r benannt und allen an der Schule…

Dorothea-Schlözer-Schule: Lübecks erste Fahrradfreundliche Schule!

Schleswig-Holsteins Schulen werden Fahrradfreundlich – mit dem Lübecker Berufsbildungszentrum Dorothea-Schlözer-Schule…

https://sh.adfc.de/artikel/adfc-sh-mobilitaetskongress-mutmachen-und-praxistipps-fuer-die-mobilitaetswende

Bleiben Sie in Kontakt