Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

Kinder schützen - Petition zu Schulstraßen

Eine Elterninitiative fordert in einer Petition die Einrichtung von Schulstraßen in Schleswig-Holstein einfacher zu ermöglichen. So kannst Du unterstützen:

Vor vielen Schulen in Schleswig-Holstein kommt es durch Elterntaxis allmorgendlich zu einem gefährlichen Verkehrschaos. Während das eigene Kind gut geschützt bis vor den Eingang der Schule gefahren wird, werden selbständig zu Fuß, mit dem Roller oder dem Fahrrad ankommende Kinder durch die unübersichtliche Straßensituation massiv gefährdet. 

Deshalb hat die Elterninitiative Kidical Mass Preetz gemeinsam mit dem ADFC Schleswig-Holstein, VCD Nord, dem NABU Preetz-Probstei und dem BUND Nord nun eine Petition an das Land Schleswig-Holstein gestartet, dass in Schleswig-Holstein unkompliziert sogenannte „Schulstraßen“ eingerichtet werden können.

Denn Appelle der Schulleitungen und der Polizei, alle Kinder mögen den Schulweg zumindest auf den letzten paar Hundert Metern alleine meistern, verhallen. Es braucht Handlungsspielräume, um dem Problem endlich wirksam begegnen zu können und allen Kindern einen sicheren Schulweg zu ermöglichen.

Hier kannst Du die Petition unterzeichnen!

Was sind Schulstraßen?

Als Schulstraße wird es bezeichnet, wenn Straßen im Nahbereich von Schulen für den Autoverkehr rund um Schulanfang und -ende gesperrt werden dürfen. Die Initiative möchte damit erreichen, dass alle Kinder eigenständig, sicher und entspannt zur Schule gelangen können und die Anzahl der Elterntaxis dauerhaft sinkt.

Was wird konkret gefordert?

Die aktuelle Straßenverkehrsordnung ermöglicht die Einrichtung von „Schulstraßen“ theoretisch bereits jetzt, die Ausweisung ist jedoch kompliziert und wird in der Praxis deshalb kaum umgesetzt. Da setzt die Petition an und fordert vom Verkehrsministerium unter anderem:

  • einen praxisorientierten Erlass zur Einrichtung von sog. „Schulstraßen“, der rechtliche, technische und gestalterische Möglichkeiten für die Verkehrsbehörde der Kreise und Kreisfreien Städte übersichtlich dargestellt.
  • Außerdem soll es eine Kommunikationskampagne geben, die die Verkehrssicherheit im Umfeld von Schulen in den Mittelpunkt stellt.

Verwandte Themen

Sticker für Kampagne Fahrradland

Was kann Landespolitik tun, damit Schleswig-Holstein zum Fahrradland wird?

Schleswig-Holstein will bis 2023 30 Prozent Radverkehrsanteil im Alltagsverkehr haben. Dafür braucht es weitere…

Finden Sie Ihr Fahrrad.

Vorträge mit NAH.SH: Bike+Ride und Bahnhofsumfelder aufwerten

Immer mehr Menschen pendeln mit dem Fahrrad zum Bahnhof und steigen dort in den Zug. Dafür braucht es attraktive…

Videovorstellung: Was ist eine Fahrradfreundliche Schule?

In einer Online-Sprechstunde stellte Nora Müller, Projektleiterin beim ADFC Schleswig-Holstein, das Angebot…

Orga-Team des Jugendfahrradfestival 2019

ADFC SH-Sprechstunden im April und Mai

Alle zwei Wochen bietet der ADFC Schleswig-Holstein Aktiven und Interessierten eine digitale Austauschmöglichkeit. Zu…

Schiffe, Schwebefähren und Panoramablick - die OG Rendsburg stellt sich vor

Menschen aufs Rad bringen - das fasst prägnant zusammen, wofür der ADFC steht. Die starke Basis: Die vielen…

Mobilität für die gesamte Familie

Mobilitätstage für Grundschulen

Elterntaxis - immer öfter bringen Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule. Deshalb bietet der ADFC Schleswig-Holstein…

Licht-Revolution am E-Bike: Der Briq-XL E im Test

"Pett man sülm"-Redakteurin Fenja Simon hatte die Gelegenheit, eine interessante Neuheit im Bereich Fahrradbeleuchtung…

Einmal Fahrradland und zurück

Wie kann fahrrad- und damit auch klima- und menschenfreundliche Stadtplanung gelingen? Das wollten wir, sieben…

Beachflag bei ADFC Veranstaltung

Onlinesprechstunde zu Carsharing auf dem Dorf

Mobilitätsmentoren Schleswig-Holstein

20. März, 19 Uhr

Referent: Hubert Ovenhausen, Dörpsmobil Gettorf

https://sh.adfc.de/artikel/kinder-schuetzen-petition-zu-schulstrassen

Bleiben Sie in Kontakt