Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

Julius Bruhn bei Schokofahrt 2020

Julius Bruhn bei Schokofahrt 2020 © ADFC SH

Hätte ich ohne Corona ein FÖJ gemacht? Ein Erfahrungsbericht.

Der ADFC SH bietet jedes Jahr jungen Menschen im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres Einblicke in die Vereinsarbeit. Julius Bruhn berichtet über sein FÖJ-Jahr seit August 2020, das so viel mehr bot als Corona.

Wie eigentlicher jeder Jugendlicher hatte auch ich den Traum nach meinem Abitur 2020 zu reisen und mich danach durch Praktika weiterzubilden, ehe ich mich für ein Studium entscheide. Durch Corona war dies sehr unrealistisch, weshalb ich mich nach anderen Möglichkeiten umgesehen habe und auf das FÖJ beim ADFC Schleswig-Holstein gestoßen bin.
Ich sah in diesem FÖJ viele persönliche Vorteile. Fahrradtouren als Alternativen zum Reisen sowie viele unterschiedliche Einblicke in die verschiedensten Arbeitsfelder innerhalb des ADFC, die möglicherwiese Praktika ersetzen können.

Im ersten Halbjahr lernte ich den Büroalltag kennen, wofür ich einen eigenen Laptop bekommen habe. Zudem durfte  ich mich relativ frei um Beiträge vom ADFC SH-Instagram Account kümmern, wofür ich mich viel mit der Fotografie auseinandergesetzt habe, sowie kleine journalistische Arbeiten, wie einen Testbericht von einem My-Boo Bambusfahrrad, sowie eine Werkstattbesichtigung.

Glücklicherweise waren die ersten FÖJ-Seminare noch in Präsenz, weshalb ich dann auch andere FÖJler*innen kennen lernen konnte. Dort lernten wir aber nicht uns nur kennen, sondern auch direkt wie man Seminare vorbereitet, interessanter gestaltet und gut durchführt.

Kindern so etwas Wichtiges wie Fahrradfahren beibringen zu dürfen, hat mich sehr stolz und zufrieden gemacht.
Im Rahmen meines FÖJ stand jedoch nicht nur Büroarbeit auf dem Programm, sondern ich konnte auch noch bei “Mobilitätstagen” mithelfen. Dafür bin ich mit einer Kollegin und einem Ehrenamtlichen an Grundschulen in Lübeck und Heide gefahren und habe Kindern das Fahrradfahren beigebracht oder deren vorhandenen Fahrkenntnisse verbessert. Das hat mir besonders viel gebracht, weil ich gelernt habe, dass es nicht als selbstverständlich erachtet werden kann, dass jedes Kind ein eigenes Fahrrad hat, weil es sich nicht alle Eltern leisten können alle zwei bis drei Jahre für das Kind ein neues Fahrrad zu beschaffen. Und diesen Kindern so etwas Wichtiges wie Fahrradfahren beibringen zu dürfen, hat mich sehr stolz und zufrieden gemacht.

Bei der Schokofahrt im Herbst konnte ich zum Glück auch noch mitfahren. Dort transportiert man Schokolade nahezu Klimaneutral mit dem Fahrrad aus Amsterdam bis in die Verkaufsstellen vor Ort. Die Kakaobohne wurde vorher mit einem Segelschiff nach Amsterdam gesegelt und dort klimaneutral weiter verarbeitet. Das war für mich eine echt krasse Erfahrung, weil ich vorher noch nie Lastenrad gefahren bin und dann direkt 100 bis 150 km am Tag. Da bin ich echt an meine Grenzen gestoßen und über einen Abbruch der Tour  nachdenken lassen, weil mein Knie extrem geschmerzt hat. Doch mit Schmerzsalbe und Zähne zusammenbeißen, habe ich es dann doch geschafft. Das war zwar anstrengend, aber eine echt spannende Reise.

Projektplanung während Corona – Absage in letzter Minute
Dann habe ich noch eine eigenes Projekt ins Leben gerufen, nämlich eine Online-Seminar-Reihe. Mein Ziel war es hier, gezielt hier Junge Menschen zu erreichen und für den ADFC zu begeistern. Dazu habe ich mir zu bestimmten Themen, wie Recht, Politik und Radreiseplanung Expert*innen eingeladen und mit denen je ein Videoseminar durchgeführt. Hier habe ich gelernt, wie man planen muss, wie man das am besten bewirbt, wie man einen Flyer designt, wie man moderiert und vieles mehr.

Bei meinem zweiten eigenen Projekt durfte ich leider nur lernen, wie man eine Strandreinigunsfahrradtour plant und nicht, wie man sie umsetzt, da die Corona-Pandemie dies verhinderte. Jetzt weiß ich aber, wie man ein Team zusammenstellt, Aufgaben verteilt, Kostenanträge und Projektübersichten erstellt, sowie viele andere Dokumente, wie Hygienekonzepte, Anmeldungen, Sponsorenverträge, etc., aber auch wie  man am besten Unterstützung anfragt und wie viel sonstige Arbeit die Planung eines solchen Projektes bedeutet.

Corona hat meinem FÖJ viel genommen und es hätte alles viel besser sein können, gäbe es die Pandemie nicht, aber hätte ich ohne Corona ein FÖJ gemacht?
Ich habe bis zu dieser Stelle versucht, Corona so gut es ging nicht zu erwähnen. Doch leider hat die Pandemie auch mein FÖJ sehr stark negativ beeinflusst. Dazu gehört, dass ich leider keine Tourenleiterausbildung machen konnte und keine Messe besuchen konnte, wo ich gelernt hätte einen Stand zu betreuen. Viele FÖJ-Seminare wurden Corona-bedingt nur online durchgeführt und kaum ein Projekt konnte  in der Form umgesetzt werden, wie es ursprünglich geplant war. Zudem wurden viele FÖJ-Aktivitäten abgesagt, wo man unter anderem die Möglichkeit gehabt hätte, die anderen FÖJler*innen näher kennenzulernen. Klar, Corona hat meinem FÖJ viel genommen und es hätte alles viel besser sein können, gäbe es die Pandemie nicht, aber hätte ich ohne Corona ein FÖJ gemacht? Ich habe in meinem FÖJ Vieles gelernt und dafür kann ich nur dankbar sein. Denn vielleicht war das FÖJ das Beste, was ich in dieser Corona Zeit hätte machen können. 

Verwandte Themen

Planungsrunde Illustration

ADFC SH-Sprechstunden: Eine Stunde, ein Thema rund ums Rad

Ab Mitte April heißt es wieder jeden zweiten Donnerstag online ab 19 Uhr: "Eine Stunde, ein Thema rund ums Rad." Eine…

eRadschnellweg Goettingen, Nikolausberger-Weg Stadt Goettingen

Radschnellwege: Zügig von A nach B für ein komfortableres Radeln

Das Bayerische Staatsministerium für Wohnen, Bauen und Verkehr definiert Radschnellwege als „besonders hochwertige,…

Good News für die Mobilitätswende in Flensburg und Preetz!

Frankfurter Hütchen in Flensburg und Tempo 30 in Preetz: Bürger*innen nehmen die Verkehrswende selbst in die Hand - mit…

Der Ochse wird Pilot

Der Ochsenweg soll als erste Qualitätsradroute in SH - gefördert vom Ministerium - ausgebaut werden. Wieso das so ist…

Mobilität für die gesamte Familie

Mobilitätstage für Grundschulen

Elterntaxis - immer öfter bringen Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule. Deshalb bietet der ADFC Schleswig-Holstein…

Beachflag bei ADFC Veranstaltung

(entfällt!) Onlinesprechstunde zu Tempo 30

Die Onlinesprechstunde zu Tempo 30 entfällt!

Stattdessen findet am 15.5. um 18 Uhr eine Sprechstunde "20 Mio. für den…

Rollup mit ADFC-Logo

Aktiventreffen ADFC SH - jetzt anmelden

Wir laden alle Mitglieder des ADFC Schleswig-Holstein e.V. zum Aktiventreffen am 07. Oktober 2023 ein - zum…

Lastenräder bei der Arbeit

Ein Interview mit Carina Heinz, Projektleiterin am Deutschen Institut für Urbanistik, verrät uns in diesem Interview…

In der Bildmitte blaue Fahnen des ADFC-Berlin bei einer Demonstration von Fridays For Future am 22.10.2021

Aktiv werden bei der Landtagswahl

Die Landtagswahl am 08. Mai stellt die Weichen für die Mobilitätspolitik bis 2027. Gemeinsam mit Dir werden wir laut für…

https://sh.adfc.de/artikel/haette-ich-ohne-corona-ein-foej-gemacht-ein-erfahrungsbericht

Bleiben Sie in Kontakt