Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

Fahrradfahren in der Stadt

Fahrradfahren in der Stadt © ADFC/Gerhard Westrich

Online-Vortrag: Mobilitätsarmut – Das Fahrrad als Mittel sozialer Teilhabe?

Menschen mit geringem Einkommen sind oftmals in ihrem Mobilitätsverhalten eingeschränkt. Stephan Daubitz vom Forschungsprojekt „MobileInclusion“ der TU Berlin erklärt, wie das Fahrrad diese Benachteiligung verringern kann.

Der Wunsch, am Wochenende mit der Familie den Zoo am anderen Ende der Stadt zu besuchen. Das Nachdenken, was diese Fahrt kostet. Und die Feststellung, dass dieser Besuch ein Wunsch bleiben wird.

Für Millionen Menschen sind diese Gedanken bittere Realität: Sie sind von Mobilitätsarmut betroffen. Denn Menschen mit niedrigem Einkommen können im Alltag aufgrund der Kosten für Bus und Bahn häufig nicht alle Orte erreichen, die sie gerne erreichen würden.

Wie gestaltet sich die Mobilität von Menschen, die in Armut leben? Wie kann das Fahrrad einkommensarmen Menschen mehr soziale Teilhabe ermöglichen? Und was muss dafür politisch passieren?

Um diese Fragen zu beantworten, hat der ADFC Schleswig-Holstein am 29.09.2021 um 19 Uhr zu einem Zoom-Vortrag mit Stephan Daubitz eingeladen. Er forscht an der Technischen Universität Berlin und beschäftigt sich als Teil der Forschungsgruppe „MobileInclusion“ mit Mobilitätsarmut. Dazu hat er Mobilitätsinterviews mit Menschen analysiert, die Arbeitslosengeld II beziehen.

Mit nachfolgenden Daten erhalten Sie Zugang zum Vortrag:

Zoom-Meeting beitreten
https://us06web.zoom.us/j/83354161408?pwd=Wkt2bkxqVHY5SDgyd0R6VC91M3JuZz09
Meeting-ID: 833 5416 1408
Kenncode: 891932

Der Vortrag wird aufgezeichnet und kann im Nachhinein abgerufen werden.

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Gruppenarbeit Mapathon Illustration

IQSH-Fortbildungsangebote zum Radfahren an Schulen

Zu den Themenbereichen Frühradfahren und Klassenfahrten mit dem Rad bietet das Institut für Qualitätsentwicklung an…

Mobilitätsmentoren SH: Beratungsangebot gestartet

Mobilitätsmentoren SH: Beratung für die Mobilitätswende auf dem Dorf

Die Verkehrswende hat es nicht immer leicht auf dem Land. Als ADFC Schleswig-Holstein nehmen wir die Sache jetzt selbst…

Rollup mit ADFC-Logo

Aktiventreffen ADFC SH - jetzt anmelden

Wir laden alle Mitglieder des ADFC Schleswig-Holstein e.V. zum Aktiventreffen am 07. Oktober 2023 ein - zum…

Stephanie Meyer (l.), Landesvorsitzende ADFC SH, übergibt Plakette an Schulleiterin Birgit von Glahn (r.)

Erste "Fahrradfreundliche Schule" ausgezeichnet

Der ADFC zeichnete am 29. Mai die Grundschule Wellsee in Kiel als erste Fahrradfreundliche Schule im Land aus. Was sie…

Orga-Team des Jugendfahrradfestival 2019

ADFC SH-Sprechstunde - die aktuellen Themen

Der ADFC Schleswig-Holstein lädt alle Interessierten jeden 2. Donnerstag 19 Uhr zum offenen Austausch ein. Hier gibt es…

eine Darstellung, wieein Radschnellweg im Umland von Lübeck potentiell aussheen könnte

Endlich ein Radverkehrsnetz - doch kein Radweg in Sicht

Ein Radnetz von 2004 als Planungsgrundlage? Das soll sich ändern! Ein neues landesweites Radverkehrsnetz ist (endlich)…

Online-Vorträge: Sichere Schulwege

Ein sicherer Schulweg gestaltet sich nicht von selbst. Wie man erfolgreich Schulradwegpläne, "Bicibus" und weitere…

Eine Frau malt mit einem Stift ein Fahrrad und Symbole an eine Wand

8. Kriterium: Nachhaltige Mobilität als Thema im Unterricht

In einer Fahrradfreundlichen Schule befassen sich mehrere Klassen pro Jahr mit dem Thema nachhaltige Mobilität. Dabei…

Planungsrunde Illustration

ADFC SH-Sprechstunden: Eine Stunde, ein Thema rund ums Rad

Ab Mitte April heißt es wieder jeden zweiten Donnerstag online ab 19 Uhr: "Eine Stunde, ein Thema rund ums Rad." Eine…

https://sh.adfc.de/artikel/online-vortrag-mobilitaetsarmut-das-fahrrad-als-mittel-sozialer-teilhabe

Bleiben Sie in Kontakt