Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

Grafik zur ADFC-Radreisenanalyse, zwei Personen fahren Rad, ein Kreis mit Info, dass man ein Fahrrad gewinnen kann

ADFC-Radreiseanalyse für 2024: Jetzt bei der Umfrage mitmachen und gewinnen! © ADFC/April Agentur

ADFC-Radreiseanalyse 2024: Die Ergebnisse

Wohin im Radurlaub? Die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse 2024 zeigen: 37,4 Mio. Menschen in Deutschland nutzten 2023 das Rad in Urlaub und Freizeit. Die Umfrage gibt Auskunft zum Radreiseverhalten der Deutschen und zeigt, wo sie gerne Rad fahren.

Der ADFC hat mit der repräsentativen ADFC-Radreiseanalyse vier Bereiche des Radtourismus untersucht: Radreisen ab drei Übernachtungen, Kurz-Radreisen mit ein bis zwei Übernachtungen, Tagesausflüge mit dem Fahrrad ohne Übernachtung und Radfahren als Teil des Urlaubs, bei dem das Radfahren nicht das Hauptmotiv ist. Erstmals hat der ADFC auch erhoben, wie hoch die täglichen Ausgaben der Radreisenden sind. So mache die ADFC-Radreiseanalyse das riesige Potenzial des Radtourismus in Deutschland sichtbar, sagt Christian Tänzler.

Mehr als die Hälfte der Deutschen fährt im Urlaub und auf Tagesausflügen Rad

Christian Tänzler ist im ADFC-Bundesvorstand zuständig für den Radtourismus und sagt: „Mehr als 37 Millionen Menschen in Deutschland sind 2023 im Urlaub und auf Tagesausflügen Rad gefahren – das ist mehr als die Hälfte der Erwachsenen.“

2023 haben weniger Menschen eine klassische Radreise mit drei oder mehr Übernachtungen unternommen als im Vorjahr. Tänzler: „Trotz der rückläufigen Zahl bei den Radreisen freue ich mich über einen Trend besonders: 2024 wollen wieder mehr Menschen Radreisen unternehmen und auch häufiger im Urlaub Fahrrad fahren. Das ist ein gutes und wichtiges Zeichen.“

Radfahren im Urlaub

Neben den klassischen Radreisen und Tagesausflügen nimmt die ADFC-Radreiseanalyse nun auch das Radfahren im Urlaub in den Fokus. Dabei ist das Radfahren nicht das Hauptmotiv der Reise, trotzdem wird im Urlaub an mehreren Tagen Rad gefahren. Die Umfrage zeigt: Mit 10,6 Millionen Menschen ist das ein großes Segment. Mehr als die Hälfte von ihnen hat dabei das Rad mindestens an zwei Dritteln der Urlaubstage genutzt.

Kurz-Radreisen mit bis zu zwei Übernachtungen

Die neue ADFC-Radreiseanalyse hat zum ersten Mal Kurz-Radreisen mit ein oder zwei Übernachtungen erfasst, deren Hauptmotiv das Radfahren war. Das Ergebnis: Mit fünf Millionen Menschen, die insgesamt sieben Millionen Kurzreisen mit dem Rad unternommen haben, ist auch dieses Segment sehr groß.

Klassische Radreisen mit mindestens drei Übernachtungen

Bei den klassischen Radreisen mit mindestens drei Übernachtungen gab es 2023 einen Rückgang: 3,6 Millionen Menschen haben sich für eine Radreise entschieden, im Vorjahr waren es 4,6 Millionen. Insgesamt haben sie 5,5 Millionen Radreisen unternommen.

Tagesausflüge per Rad steigen weiter

Bei den Tagesausflügen ist die Gesamtzahl 2023 gestiegen: 36,4 Millionen Deutsche haben insgesamt 455 Millionen Tagesausflüge per Rad unternommen. Das ist mehr als im Vorjahr (445 Mio.). Zu den Tagesausflügen zählen alle Ausflüge, die in der Freizeit (nicht im Urlaub) mit dem Rad unternommen und bei denen nicht übernachtet wurde.

Die Ergebnisse der ADFC-Radreiseanalyse 2024 als PDF

Was geben Radfahrende pro Tag aus?

Neu ist, dass die ADFC-Radreiseanalyse nun auch Zahlen zu den Ausgaben der Radreisenden liefert:

  • Kurzreisende gaben rund 130 Euro pro Tag aus, die geschätzten Gesamtausgaben liegen hier zwischen zwei und drei Milliarden Euro.
  • Radreisende, die mindestens drei Übernachtungen hatten, gaben durchschnittlich 117 Euro pro Tag aus. Die geschätzten Gesamtausgaben liegen in diesem Segment zwischen sechs und sieben Milliarden Euro.
  • Bei den Tagesausflügen ist der durchschnittliche Betrag niedriger, weil die Übernachtungskosten wegfallen und liegt im Schnitt bei 32 Euro. Dennoch kommt das Segment aufgrund der Masse an Tagestouren auf Gesamtausgaben von 14 bis 15 Milliarden.
  • Menschen, die im Urlaub Rad gefahren sind, gaben im Schnitt rund 123 Euro pro Person und Tag aus.

Favoriten sind Weser-, Elbe- und Ostseeküsten-Radweg

Wenig Veränderungen gab es bei den meistbefahrenen Radfernwegen und Radreiseregionen. Wie in den Vorjahren sind der Weserradweg, der Elberadweg und der Ostseeküsten-Radweg die Favoriten. Alle Radfernwege in den Top 10 führen an Gewässern entlang.

Die Regionen um die Grafschaft Bentheim, das Emsland und das Osnabrücker Land werden besonders oft besucht, auch die Regionen am Bodensee, die schleswig-holsteinische Ostseeküste und die niedersächsische Nordseeküste haben viele Rad fahrende Besucher:innen. Da Kurz-Radreisen meist in Wohnortnähe stattfinden, liegen in dieser Kategorie die bevölkerungsreichsten Regionen vorne.

Neuer Teilnahmerekord

Die ADFC-Radreiseanalyse liefert seit 1999 Daten zum Radtourismus in Deutschland. Die bundesweite Online-Befragung ist repräsentativ und stellte mit rund 16.000 Teilnehmenden einen neuen Rekord auf.

Alle Ergebnisse in der blauen Medienbox und hier.

Verwandte Themen

Good News für die Mobilitätswende in Flensburg und Preetz!

Frankfurter Hütchen in Flensburg und Tempo 30 in Preetz: Bürger*innen nehmen die Verkehrswende selbst in die Hand - mit…

Einladung zur Kreismitgliederversammlung Dithmarschen

Einladung zur Kreismitgliederversammlung und Gründung einer ADFC- Kreisgruppe am 30.09.2021 per Zoom-Video-Konferenz

Zwei Frauen und ein Mann stehen auf einer Straße und lächeln in die Kamera. Sie tragen Reflektorwesten.

Bye, bye Elterntaxi! Hallo Schulstraße!

Ende September/Anfang Oktober wurde in Preetz an der Grundschule im Lohmühlenweg morgens die Straße gesperrt - zumindest…

Mädchen auf Rädern

Neues Infoblatt: Mit dem Rad zur Grundschule – Rechte und Pflichten

Das Schulamt Kiel hat ein Informationsblatt veröffentlicht mit allen Informationen zu Haftungs- und Versicherungsfragen…

Kreidezeichnung Mehr Platz fürs Fahrrad

ADFC-Förderung für Schulen: Material, Aktionen oder Ausflüge

Fördern Sie das Fahrradfahren an Ihrer Schule und nutzen Sie die Chance auf bis zu 100€ Förderung für Ihr…

zwei Menschen fahren mit ihren Fahrrädern auf einem Weg unter grünen Laubbäumen

Neues Leben für alte Wege - der historische Ochsenweg als neue Qualitätsradroute

Der Ochsenweg in Schleswig-Holstein wird zur Qualitätsradroute ausgebaut. Wir haben von Katharina Kruse von der…

Beachflag bei ADFC Veranstaltung

Onlinesprechstunde: 20 Mio. für den Radverkehr – Schnelle Maßnahmen umsetzen

Mobilitätsmentoren Schleswig-Holstein

15. Mai, 18 Uhr

Referent*innen:

Pia Dölling, KielRegion

Carsten Massau,…

Fahrradmitnahme in der Bahn

AG Fahrradmitnahme veröffentlicht Abschlussbericht

Radfahren hat viele Vorteile. Über längere Strecken ist man aber oft auf den ÖPNV angewiesen. Eine Arbeitsgruppe des…

Jetzt anmelden:Mobilitätskongress 2023 „Starke Kommunen durch moderne Mobilität“

Am 21. September laden ADFC Schleswig-Holstein und mobiliteam by NAH.SH gemeinsam zum 2. Mobilitätskongress…

https://sh.adfc.de/artikel/adfc-radreiseanalyse-2024-die-ergebnisse-6

Bleiben Sie in Kontakt