Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

Zwei Frauen und ein Mann stehen auf einer Straße und lächeln in die Kamera. Sie tragen Reflektorwesten.

Die Initiator*innen der temporären Schulstraße in Preetz © Fenja Simon / ADFC SH

Bye, bye Elterntaxi! Hallo Schulstraße!

Ende September/Anfang Oktober wurde in Preetz an der Grundschule im Lohmühlenweg morgens die Straße gesperrt - zumindest für Elterntaxis. Damit soll das Ankommen der Kinder an der Schule sicherer werden.

Drei Tage lang sperrten Ehrenamtliche vom ADFC Preetz, Kidical Mass Preetz und dem NABU kurz vor Schulbeginn die direkte Zufahrtsstraße zur Grundschule im Lohmühlenweg in Preetz und hielten sogenannte Elterntaxis vom Einbiegen ab. "Die Situation im Lohmühlenweg ist für die Kinder, die zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs sind, wirklich gefährlich. Regelmäßig kommt es hier zu riskanten Wendemanövern. Da nicht nur Autos die Straße nutzen, sondern auch die Kinder, ist es einfach zu unübersichtlich", so Henning von Schöning aus dem Landesvorstand des ADFC Schleswig-Holstein. Die Aktion wurde per Elternbrief angekündigt und findet schon im dritten Jahr statt. "Im ersten Jahr haben wir noch viel mehr Diskussionen führen müssen, inzwischen sind es nur noch wenige, die trotz Schulstraßen-Aktion in den Lohmühlenweg fahren wollen", berichtet Antje Seebens-Hoyer von der Kidical Mass Initiative in Preetz. "Sobald wir hier aber nicht mehr stehen, ist aber auch vieles wieder beim Alten und die Elterntaxis fahren wieder bis vor die Schule", ergänzt Henning von Schöning. Alternativen zum Halten gibt es tatsächlich ausreichend - direkt um die Ecke sind bereits Elternhaltestellen eingerichtet, an denen die Kinder auch abgesetzt werden können. Deshalb ist das Ziel, dass aus dem Lohmühlenweg dauerhaft eine Schulstraße wird. Das bedeutet, dass die Straße vor der Schule in den Zeiten rund um Schulbeginn und -ende für den Hol- und Bringverkehr gesperrt ist.

Rechtlich spricht nichts dagegen, auch in Schleswig-Holstein Schulstraßen dauerhaft einzurichten. Der Anfang des Jahres von NRW verabschiedete Erlass kann dafür eine guter Handlungsleitfaden sein.

Verwandte Themen

Ausbildung zum Fahrradmechatroniker - ein Erfahrungsbericht

Torben Stahlschmidt hat sein Hobby zum Beruf gemacht und macht nun eine Ausbildung zum Fahrradmechatroniker bei Norwid…

eine Darstellung, wieein Radschnellweg im Umland von Lübeck potentiell aussheen könnte

Endlich ein Radverkehrsnetz - doch kein Radweg in Sicht

Ein Radnetz von 2004 als Planungsgrundlage? Das soll sich ändern! Ein neues landesweites Radverkehrsnetz ist (endlich)…

Ein Fahrrad und ein Kompass

2. Kriterium: Mobilitätskompass

Es gibt ein Konzept - den sogenannten „Mobilitätskompass“ - das neben dem Schulwegplan mit Schwerpunkt Fahrrad die…

Beachflag bei ADFC Veranstaltung

Landesversammlung ADFC SH 2023

Am 22.10.2023 ab 12 Uhr findet die Landesmitgliederversammlung des ADFC Schleswig-Holstein in Neumünster statt.

Alle…

Beachflag bei ADFC Veranstaltung

Onlinesprechstunde zu Carsharing auf dem Dorf

Mobilitätsmentoren Schleswig-Holstein

20. März, 19 Uhr

Referent: Hubert Ovenhausen, Dörpsmobil Gettorf

Raus auch bei Schietwetter - mit Schirm, Charme und Regenschutz

Zu kalt, zu nass, zu gefährlich. Bei trübem Regenwetter zieht es uns nicht unbedingt vor die Tür. "Pett Man…

ADFC SH-Sprechstunde StVo-Novelle

Vortrag "StVo-Novelle" nachschauen

Am 17. Juni referierte Roland Huhn, Jurist des ADFC, beim ADFC Schleswig-Holstein über die Neuerungen der StVO-Novelle…

Kaputt oder "Sollso"?

Wir kennen sie alle von kleinen Kindern, die damit um die Ecken sausen und schwupps weg sind . Jetzt gibt es auch ein…

Sichere und komfortable Radwege

Fachgespräch: ADFC fordert sichere und ebene Radwege im ganzen Land

Unebene Radwege durch Wurzelaufbrüche und fehlende Sicherheit - Alltag für Radfahrer*innen im gesamtem Land. Mit diesen…

https://sh.adfc.de/artikel/bye-bye-elterntaxi-hallo-schulstrasse

Bleiben Sie in Kontakt