Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

In einen Stadtplan zeichnet eine Hand mit einem roten Stift einen Weg ein

3. Kriterium: Schulradwegplan

Eine Fahrradfreundliche Schule kann Schüler*innen und deren Eltern einen aktuellen Schulwegplan vorlegen, der mit Fokus auf den Radverkehr die wichtigsten und sichersten Wege zur Schule aufzeigt.

Ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Fahrradfreundlichen Schule ist der Schulradwegplan. Während ein üblicher Schulwegplan zumeist nur die Fußwege zur Schule und den Bus- und Bahnhalten berücksichtigt, sind im Schulradwegplan auch die Fahrradwege eingetragen. Weiterhin sind in diesem Plan alle möglichen Gefahrenquellen (z. B. Kreuzungen) und Hilfsmittel (z. B. Ampeln, Querungshilfen) eingezeichnet. So kann mit Hilfe des Plans der kürzeste und zugleich sicherste Weg von der Wohnadresse zur Schule gefunden werden.

Der Schulradwegplan muss nicht das gesamte Einzugsgebiet umfassen. Der relevante Bereich um die Schule ist ausreichend. Kinder und Jugendliche die weitere Anfahrten z.B. mit dem Bus haben, werden durch Kennzeichnung der Bushaltestelle berücksichtigt. Der Plan umfasst aber idealerweise alle Bereiche, aus denen die Kinder mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Schule kommen. Eine Eingrenzung ist hier aus Gründen der Praktikabilität akzeptabel. 

Kinder und Jugendliche, die bereits mit dem Rad zur Schule fahren, sollten unbedingt in die Erstellung des Plans mit eingebunden werden: Ihnen sind die gefährlichen Stellen auf dem täglichen Schulweg meist besser bekannt als Außenstehenden. Zudem stufen Kinder aufgrund der noch geringen Körpergröße mehr Stellen als nicht einsehbar und daher gefährlich ein als Erwachsene. Die Schüler*innen sollten daher idealerweise gemeinsam mit Eltern, Lehrkräften und der Schulleitung das Radwegenetz rund um die Schule erfassen und auswerten. Anschließend wird unter Federführung der Schulleitung in Zusammenarbeit mit Polizei, Kommunalverwaltung und Organisationen wie dem ADFC der Schulradwegplan erstellt. Auch sollte der Schulradwegplan jedes Jahr mit den genannten Beteiligten überprüft und ggf. aktualisiert werden.

Durch die Zusammenarbeit mit den Behörden werden bis dahin vernachlässigte oder nicht bekannte Gefahrenstellen schriftlich aufgenommen, sodass diese bei einem Ausbau oder der Verbesserung der vorhandenen Radinfrastruktur gleich berücksichtigt werden können.

Besonders die folgenden Punkte sind dabei zu beachten:

  1. Die Kinder sollten die Fahrbahn möglichst wenig überqueren müssen.
  2. Wenn eine Straße überquert werden muss, sollte das immer an Kreuzungen und Einmündungen geschehen, nicht in den Straßenabschnitten oder gar zwischen parkenden Autos.
  3. Straßen mit relativ starkem oder schnellem Verkehr sollten möglichst an den Stellen mit Ampeln für Fußgänger oder an Fußgängerfurten (oder noch besser: Zebrastreifen) überschritten werden.
  4. Ein besonderes Augenmerk ist auf die Bushaltestellen zu legen: Zum einen kreuzt der Fußverkehr vom Bus zur Schule oft den Radweg, zum anderen ist auf Grund des „toten Winkels“ eine große Fläche beim Aus- und Einparken der Busse nicht einsehbar, so dass es hier verstärkt zu schweren Unfällen kommen kann.

Nachweis: Der Schulradwegplan als PDF.

alle Themen anzeigen

Werden Sie Fahrradfreundliche Schule!

Ihre Schule verfügt bereits über

  • gute Radabstellanlagen für Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte
  • einen Schulradwegplan
  • Reparaturwerkzeug für Fahrräder
  • ein engagiertes Team bei Fahrrad-Kampagnen
  • spannenden Unterricht rund ums Rad

Dann lassen Sie sich doch kostenfrei vom ADFC Schleswig-Holstein bewerten und auszeichnen!

Zum Bewerbungsformular

Verwandte Themen

Mobilität für die gesamte Familie

Mobilitätstage für Grundschulen

Elterntaxis - immer öfter bringen Eltern ihre Kinder mit dem Auto zur Schule. Deshalb bietet der ADFC Schleswig-Holstein…

Online-Vorträge: Sichere Schulwege

Ein sicherer Schulweg gestaltet sich nicht von selbst. Wie man erfolgreich Schulradwegpläne, "Bicibus" und weitere…

Einmal Fahrradland und zurück

Wie kann fahrrad- und damit auch klima- und menschenfreundliche Stadtplanung gelingen? Das wollten wir, sieben…

zwei Menschen fahren mit ihren Fahrrädern auf einem Weg unter grünen Laubbäumen

Neues Leben für alte Wege - der historische Ochsenweg als neue Qualitätsradroute

Der Ochsenweg in Schleswig-Holstein wird zur Qualitätsradroute ausgebaut. Wir haben von Katharina Kruse von der…

Offene Fragekultur auf dem Mobiltätskongress SH 2023

ADFC SH-Mobilitätskongress: Mutmachen und Praxistipps für die Mobilitätswende

Am 21. September widmete sich der zweite Mobilitätskongress des ADFC SH mit über 100 Teilnehmer*innen den verschiedenen…

Kleine Routenkunde

Tourenvorschläge im Norden: ADFC SH jetzt mit eigenem komoot-Account

Der ADFC SH hat nun ein Komoot-Profil, in dem bereits gut zwei Dutzend Touren aus dem gesamten Land vorstellt werden.…

Liegerad oder „endless pain” – ein Selbstversuch

Wrist ist nicht das, was man den Nabel der Welt nennen kann, bestenfalls der Nabel der Schleswig-Holsteinischen…

Barrierefrei im Radurlaub

Geprüft. Verlässlich. Detailliert. Das Portal „Reisen für Alle“ macht barrierefreien Urlaub zuverlässig möglich. Neu im…

Orga-Team des Jugendfahrradfestival 2019

ADFC SH-Sprechstunden im Juni

Alle zwei Wochen bietet der ADFC Interessierten eine digitale Austauschmöglichkeit. Zu Beginn gibt es zu einem…

https://sh.adfc.de/artikel/3-kriterium-einer-fahrradfreundliche-schule-schulradwegplan

Bleiben Sie in Kontakt