Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

In einen Stadtplan zeichnet eine Hand mit einem roten Stift einen Weg ein

3. Kriterium: Schulradwegplan

Eine Fahrradfreundliche Schule kann Schüler*innen und deren Eltern einen aktuellen Schulwegplan vorlegen, der mit Fokus auf den Radverkehr die wichtigsten und sichersten Wege zur Schule aufzeigt.

Ein wichtiger Baustein auf dem Weg zur Fahrradfreundlichen Schule ist der Schulradwegplan. Während ein üblicher Schulwegplan zumeist nur die Fußwege zur Schule und den Bus- und Bahnhalten berücksichtigt, sind im Schulradwegplan auch die Fahrradwege eingetragen. Weiterhin sind in diesem Plan alle möglichen Gefahrenquellen (z. B. Kreuzungen) und Hilfsmittel (z. B. Ampeln, Querungshilfen) eingezeichnet. So kann mit Hilfe des Plans der kürzeste und zugleich sicherste Weg von der Wohnadresse zur Schule gefunden werden.

Der Schulradwegplan muss nicht das gesamte Einzugsgebiet umfassen. Der relevante Bereich um die Schule ist ausreichend. Kinder und Jugendliche die weitere Anfahrten z.B. mit dem Bus haben, werden durch Kennzeichnung der Bushaltestelle berücksichtigt. Der Plan umfasst aber idealerweise alle Bereiche, aus denen die Kinder mit dem Fahrrad oder zu Fuß zur Schule kommen. Eine Eingrenzung ist hier aus Gründen der Praktikabilität akzeptabel. 

Kinder und Jugendliche, die bereits mit dem Rad zur Schule fahren, sollten unbedingt in die Erstellung des Plans mit eingebunden werden: Ihnen sind die gefährlichen Stellen auf dem täglichen Schulweg meist besser bekannt als Außenstehenden. Zudem stufen Kinder aufgrund der noch geringen Körpergröße mehr Stellen als nicht einsehbar und daher gefährlich ein als Erwachsene. Die Schüler*innen sollten daher idealerweise gemeinsam mit Eltern, Lehrkräften und der Schulleitung das Radwegenetz rund um die Schule erfassen und auswerten. Anschließend wird unter Federführung der Schulleitung in Zusammenarbeit mit Polizei, Kommunalverwaltung und Organisationen wie dem ADFC der Schulradwegplan erstellt. Auch sollte der Schulradwegplan jedes Jahr mit den genannten Beteiligten überprüft und ggf. aktualisiert werden.

Durch die Zusammenarbeit mit den Behörden werden bis dahin vernachlässigte oder nicht bekannte Gefahrenstellen schriftlich aufgenommen, sodass diese bei einem Ausbau oder der Verbesserung der vorhandenen Radinfrastruktur gleich berücksichtigt werden können.

Besonders die folgenden Punkte sind dabei zu beachten:

  1. Die Kinder sollten die Fahrbahn möglichst wenig überqueren müssen.
  2. Wenn eine Straße überquert werden muss, sollte das immer an Kreuzungen und Einmündungen geschehen, nicht in den Straßenabschnitten oder gar zwischen parkenden Autos.
  3. Straßen mit relativ starkem oder schnellem Verkehr sollten möglichst an den Stellen mit Ampeln für Fußgänger oder an Fußgängerfurten (oder noch besser: Zebrastreifen) überschritten werden.
  4. Ein besonderes Augenmerk ist auf die Bushaltestellen zu legen: Zum einen kreuzt der Fußverkehr vom Bus zur Schule oft den Radweg, zum anderen ist auf Grund des „toten Winkels“ eine große Fläche beim Aus- und Einparken der Busse nicht einsehbar, so dass es hier verstärkt zu schweren Unfällen kommen kann.

Nachweis: Der Schulradwegplan als PDF.

Verwandte Themen

Parlamentarischer Abend ADFC SH 2025

Parlamentarischer Abend 2025 - ein Nachbericht

Der Parlamentarische Abend Fahrrad 2025 des ADFC war ein Erfolg, gemeinsam mit vielen Gästen aus Politik, Tourismus und…

Fahrradmitnahme in der Bahn

AG Fahrradmitnahme veröffentlicht Abschlussbericht

Radfahren hat viele Vorteile. Über längere Strecken ist man aber oft auf den ÖPNV angewiesen. Eine Arbeitsgruppe des…

Regionalworkshopreihe: Sofortmaßnahmen zur Radverkehrsförderung

Mit kleinen Maßnahmen das Radfahren vor Ort sicherer und bequemer machen ist das Ziel der neuen Veranstaltungsreihe zur…

Bett und Bike: Mobil unterwegs fahrradfreundlich übernachten

Seminarangebot: TourGuide-Ausbildung in Kiel

Geführte Fahrradtouren beim ADFC: Ausbildung zum zertifizierten TourGuide. Du fährst gerne Radtouren und möchtest selbst…

Workshop Ergebnisse auf Moderationskarten

Über Gewinnung und Beteiligung junger Mensch im ADFC - Ein Erfahrungsbericht

"Junge Menschen fürs Rad und den ADFC begeistern" - was leicht klingt, ist heutzutage eine große Herausforderung. Beim…

Auszeichnung Fahrradfreundliche Schule mit Minister Madsen

ADFC und Verkehrsminister Madsen zeichnen Fahrradfreundliche Schulen aus

Ende November zeichneten der ADFC Schleswig-Holstein gemeinsam mit Verkehrsminister Claus Ruhe Madsen die Stadtschule…

Im Interview: Wiebke Garling-Witt

Wiebke Garling-Witt ist seit 2008 in der Kommunalpolitik aktiv. Mehr über ihren Weg in die Politik und was sie dir für…

Fahrradampel

Im Interview zur neuen StVO: Dr. Janna Ringena

Wie lässt sich die neue StVO jetzt vor Ort für die Verkehrswende nutzen? Wir haben mit Dr. Janna Ringena,…

Auszeichnung Fahrradfreundliche Schule Kremperheide

Grundschule Kremperheide ist fünfte Fahrradfreundliche Schule

Die Grundschule Kremperheide wurde am 23. Mai vom ADFC Schleswig-Holstein als Fahrradfreundliche Schule ausgezeichnet.…

https://sh.adfc.de/artikel/3-kriterium-einer-fahrradfreundliche-schule-schulradwegplan

Bleiben Sie in Kontakt