Radfahren am Ochsenweg © Schleswig-Holstein Binnenland Tourismus e.V.

Ochsen, Schafe, Mönche – und Daten, Daten, Daten

 

Der Radtourismus boomt und gehört zu den Kernthemen der Tourismus-Strategie Schleswig-Holstein 2030. Darin findet sich auch das Ziel, die „Kundenzufriedenheit“ zu verbessern. Darum wurden die 13 Radfernwege in SH unter die Lupe genommen.

 

Kundenzufriedenheit bei der Wahl der Radreiseregion ist ein wichtiger Aspekt. Denn die ADFC-Radreiseanalyse zeigt regelmäßig: Radreisende berichten Freunden und Bekannten von ihren Reisen! Und so überrascht es nicht, dass bei der Wahl des Reiseziels mit 43,8 % die „Empfehlung von Freunden“ an zweiter Stelle steht. Was aber keine Statistik erfasst: Hier gilt auch der Umkehrschluss. Ein „Fahr bloß nicht diesen Radfernweg!“ von Radreisenden werden Freund*innen und Bekannten als Ratschlag ernst nehmen und dann lieber woanders hinfahren. Radreisende sind also Multiplikatoren, „for good and for bad.“

 

Um die Zufriedenheit zu erhöhen, muss man zunächst den Grund für eine mögliche Unzufriedenheit finden.

Um die Zufriedenheit zu erhöhen, muss man zunächst den Grund für eine mögliche Unzufriedenheit finden. Dieser Aufgabe hat sich das Land gestellt und die Befahrung aller 13 Radfernwege durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Tourismus und Technologie (MWVATT) in Auftrag gegeben. Im ersten Schritt hat das beauftragte Büro „Lebensraum Zukunft“ die Routen im D-Netz und Euro-Velo-Netz befahren. Das sind Nord-und Ostseeküsten-Radweg, Ochsenweg, Elberadweg (in SH) und Iron-Curtain-Trail. Diese Befahrung per Rad ist bereits abgeschlossen, für die übrigen Radfernwege läuft sie noch.

 


Die Ergebnisse sind in ihrer Detailliertheit überwältigend. Alle Befahrungen erfolgten nach einem standardisierten Verfahren, das jeweils einen neuen „Abschnitt“ bildet, sobald sich Führungsform, Oberfläche oder Breite der Strecke ändern. Auf der Gesamtlänge von 1.351 km finden sich 1.692 solcher Abschnitte. Im Ergebnis waren mindestens zwei Drittel der Radfernwege sehr gut oder gut befahrbar, mäßig befahrbar waren zwischen 20 und 26 %. Schlecht befahrbar waren zwischen 3 und 8 %, als unbefahrbar wurden weniger als 1 %
eingestuft. (Zahlen aus: Befahrung, Prüfung und Bewertung der D-Routen sowie des Iron Curtain Trail in Schleswig-Holstein, Büro Lebensraum Zukunft UG im Auftrag des MWVATT).


Richtigerweise schreibt das Büro „Lebensraum Zukunft“ aber auch: „Nichtsdestotrotz sind es diese schlecht befahrbaren und unbefahrbaren Abschnitte, die am dringendsten Optimierungsmaßnahmen bedürfen“ – denn häufig sind es genau die, die in der Erinnerung der Radreisenden lange gespeichert bleiben. Die Bewertung der Abschnitte wurde ergänzt durch die Dokumentation punktueller Mängel. Das sind insbesondere Wegweisungen, aber auch Poller oder Umlaufsperren. Dazu kommen positive Merkmale wie Rastplätze, Abstellanlagen oder Reparaturstationen.

 

Details über die Mängel stellen einen sehr guten Handlungsleitfaden für Kreise und Kommunen dar - alle wissen jetzt, was zu tun ist!

Und wozu jetzt das Ganze? Das Strukturproblem des Radtourismus besteht darin, dass die für die Vermarktung zuständigen Tourismusorganisationen nur eingeschränkt Einfluss auf die radtouristische Infrastruktur nehmen können. Die Zuständigkeit für die Strecken liegt bei den sogenannten Baulastträgern, das können Kommunen, Kreise, das Land (für Landes- und Bundesstraßen) oder auch Privatleute sein. Mancher Kommune war bisher gar nicht so genau bewusst, dass ein Radfernweg durch ihr Gebiet führt und dass ihre „Schlaglochpiste von Kilometer x bis y“ damit ein Problem für den Radtourismus in ganz Schleswig-Holstein darstellt. Radfernwege erfordern also interkommunale und - aufgrund ihrer Länge - sogar kreisübergreifende Zusammenarbeit aller Akteure, denn unbefahrbare Abschnitte in einer einzelnen Kommune prägen den gesamten Radfernweg!

Die Befahrung liefert mit den erarbeiteten „Mängelsteckbriefen“ einen sehr guten Handlungsleitfaden für Kreise und Kommunen. Jeder einzelne Kreis hat sein eigenes „Datenpaket“ bekommen und darin wurde jeder einzelne Mangel mit genauer Position, Foto und Mängelbeschreibung dokumentiert. Aber nicht nur das: der Steckbrief enthält auch Vorschläge zur Mängelbeseitigung einschließlich einer groben Kostenschätzung. Das reicht von der Reinigung eines Wegweisers bis hin zu Vorschlägen für eine Streckenverlegung. Außerdem wurden die Mängel in vier Stufen der Dringlichkeit kategorisiert.

Alle wissen jetzt also genau, wo was zu tun ist. Die ersten haben bereits begonnen, andere werden Unterstützung brauchen. Wichtig wird dabei sein, dass für den Radtourismus auch weiterhin Fördermittel zur Verfügung stehen. Nur damit kann das große Ziel der Radstrategie erreicht werden: Schleswig-Holstein bis 2030 unter die TOP 3 in Deutschland zu bringen!

Claus Ruhe Madsen, Minister für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Tourismus und Technologie


Durch die landesweite Befahrung wissen wir jetzt ganz genau, wie der Zustand der
Radfernwege in Schleswig-Holstein tatsächlich ist. Zusammen mit den „Qualitätsstandards
für den Radtourismus in Schleswig-Holstein“ liegen nun die Grundlagen vor, um die Qualität
und Attraktivität dieser überregional bedeutenden Radrouten konkret und zielgenau zu
verbessern. Denn eine hervorragende Infrastruktur ist entscheidend für den Erfolg im
Radtourismus, ein glaubwürdiges Marketing und vor allem: zufriedene Gäste!
 

Der Ochsenweg soll als erste Qualitätsradroute in SH - gefördert vom Ministerium - ausgebaut werden. Wieso das so ist und was genau geplant ist, fragen wir Olaf Prüß von der Geschäftstelle des SH-Binnenland Tourismus e.V. in diesem Interview.

 


Liste der Radfernwege in Schleswig-Holstein:

  • Nordseeküsten-Radweg
  • Ochsenweg
  • Ostseeküsten-Radweg
  • Grenzroute
  • Wikinger-Friesen-Weg
  • Eider-Treene-Sorge Radweg
  • Nord-Ostsee-Kanal Route
  • Mönchsweg
  • Holsteinische Schweiz-Radtour
  • Elberadweg
  • Alte Salzstraße
  • Radfernweg Hamburg-Rügen
  • Iron Curtain Trail
alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutz und Haftpflichtversicherung
  • Beratung zu rechtlichen Fragen
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Stimmabgabe bei Bundeshauptversammlung

Einladung Landesmitgliederversammlung

Der ADFC Landesverband Schleswig-Holstein e.V. lädt ein zur Landesversammlung am

Sonntag, den 23. Oktober 2022, um…

Julius Bruhn bei Schokofahrt 2020

Hätte ich ohne Corona ein FÖJ gemacht? Ein Erfahrungsbericht.

Der ADFC SH bietet jedes Jahr jungen Menschen im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres Einblicke in die…

Sichere und komfortable Radwege

Fachgespräch: ADFC fordert sichere und ebene Radwege im ganzen Land

Unebene Radwege durch Wurzelaufbrüche und fehlende Sicherheit - Alltag für Radfahrer*innen im gesamtem Land. Mit diesen…

Vorgestellt: Der neue Landesvorstand

Der ADFC Schleswig-Holstein hat einen neuen Vorstand. Die Mitglieder des Vereins wählten auf der Landesversammlung Ende…

Lastenräder bei der Arbeit

Ein Interview mit Carina Heinz, Projektleiterin am Deutschen Institut für Urbanistik, verrät uns in diesem Interview…

In der Bildmitte blaue Fahnen des ADFC-Berlin bei einer Demonstration von Fridays For Future am 22.10.2021

Essay: Warum Radfahren politisch ist!

„Ich interessiere mich nicht für Politik, ich möchte einfach Fahrradfahren!“ – diesen Satz hört Franz Fischer, FÖJler…

In der Kommunalpolitik mitgestalten - trau Dich!

In Schleswig-Holstein wird am 14. Mai 2023 neu gewählt. Was passiert vor der Kommunalwahl und dem Wahlkampf dafür? Die…

Nachruf zum Tode von Joachim Becker

Als Sprecher des ADFC Reinbek hat er sich für bessere und sichere Wege für den Radverkehr in Reinbek und Stormarn…

Regionalworkshopreihe: Sofortmaßnahmen zur Radverkehrsförderung

Mit kleinen Maßnahmen das Radfahren vor Ort sicherer und bequemer machen ist das Ziel der neuen Veranstaltungsreihe zur…

https://sh.adfc.de/artikel/ochsen-schafe-moenche-und-daten-daten-daten

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 215.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt