Das größte Fahrradparkhaus der Welt in Utrecht. © CU2030.nl

Einmal Fahrradland und zurück

 

Wie kann fahrrad- und damit auch klima- und menschenfreundliche Stadtplanung gelingen? Das wollten wir, sieben Mitglieder des ADFC Wentorf/Börnsen, herausfinden und reisten Anfang Mai ins Fahrradwunderland Niederlande.

 

Unsere Reise starteten wir in der Gemeinde Houten, die in zwei geplanten Bauabschnitten ab 1966 von zunächst 6000 auf 30.000 Einwohner*innen und anschließend auf die heutige Größe von knapp 50.000 Einwohner*innen erweitert wurde. Dabei hat die Stadtplanung die Grundsätze, dem Lebensraum menschliche Dimensionen zu geben, von Beginn an verfolgt. Dazu gehören Platz für spielende Kinder, Fußgänger*innen und Radfahrer*innen. Das heutige Stadtbild von Houten gibt diesem Anspruch Recht: Houten wurde vom niederländischen “Fietsersbond”, einer Radfahrenden-Vereinigung ähnlich dem ADFC, 2019 bereits zum dritten Mal zur Fahrradstadt des Jahres gekürt. 

 

Bei einer etwa zweistündigen Radtour in Begleitung des Radbeauftragten der Gemeinde Houten und des Vorsitzenden der Fietsersbond-Ortsgruppe konnten wir uns überzeugen, dass hier eine sehr hohe Lebensqualität herrscht, die Wohngebiete auffallend leise sind, zum Spielen und Verweilen einladen und die Erreichbarkeit der Wohnungen, Schulen, Sportstätten und Versorgungszentren mit allen Verkehrsmitteln dennoch gewährleistet ist.

 

Die Beschilderung weist darauf hin, dass Autos hier nur “zu Gast” sind.

 

Wie kann das gelingen? Die Gemeinde wird von einer Bahnlinie mit zwei Bahnhöfen im Ortsgebiet durchzogen, um die Gemeinde herum führt eine Ringstraße für den Autoverkehr mit Abzweigen in jedes Wohngebiet, sodass jeder Ort grundsätzlich auch mit dem Auto anfahrbar ist und Autos in der Nähe der Wohnungen abgestellt werden können. Innerhalb der Ringstraße jedoch sind die Wohnquartiere untereinander nur durch breit angelegte Wege für Menschen, die zu Fuß, per Fahrrad, Inliner, Skateboard oder sogar Moped unterwegs sind, verbunden. Möchte man mit dem Auto von einem Quartier in ein anderes fahren, führt der Weg über die Ringstraße. Auf den für den Autoverkehr freigegebenen Straßen innerhalb der Ringstraße haben Radfahr*innen und Fußgänger*innen trotzdem immer Vorrang. Die Beschilderung weist darauf hin, dass Autos hier nur “zu Gast” sind.

 

Uns wurde berichtet, dass das aktive Radfahralter um etwa zehn Jahre angehoben werden konnte.

 

Da das Radfahren in diesem Ambiente sehr angenehm und sicher ist, fahren hier Kinder ab circa acht Jahren selbständig mit dem Fahrrad zur Schule und zu ihren Freizeitaktivitäten. Auch für Senior*innen bieten die autoarmen und barrierefreien Wege die Möglichkeit, länger mit dem Fahrrad mobil zu bleiben. Uns wurde berichtet, dass das aktive Radfahralter um etwa zehn Jahre angehoben werden konnte. Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass Übergänge und Kreuzungen wirklich barrierefrei sind und dass es ausreichend Abstellmöglichkeiten für den ruhenden Radverkehr gibt - bei Wohngebäuden schreibt das Baugesetz beispielsweise barrierefreie Fahrradabstellplätze vor, die überwiegend in separaten Gebäuden oder Tiefgaragen zu finden sind. An den beiden Bahnhöfen befinden sich große, helle und kostenfreie Fahrradparkhäuser. Wir besuchten Houten an einem normalen Samstag Vormittag und konnten den Einkaufsverkehr an einem der Nahversorgungszentren beobachten: Sehr viele Menschen kamen mit Fahrrädern mit riesigen Packtaschen daran, einige mit Lastenrädern oder Anhängern -  oder auch mit dem Auto. Das ist problemlos möglich, da es bei den Einkaufszentren auch Parkraum für Autos gibt, teilweise öffentlich, teilweise im Eigentum des Einzelhandels. Eine Verkehrszählung der Gemeinde hat ergeben, dass in Houten 24 % der Fahrten zum Einkaufen mit dem Auto erledigt werden. 76 % verteilen sich auf Fahrrad-, Fuß- oder öffentlichen Nahverkehr.

In Utrecht, das aufgrund seiner Größe und gewachsenen Struktur im Innenstadtbereich nicht dieselben stadtplanerischen Möglichkeiten wie Houten hat, fiel uns gleich bei der Ankunft das elektronische Parkleitsystem auf, das auf freien Parkraum in Fahrradparkhäusern hinweist. Im Zentrum von Utrecht sind Fahrradtiefgaragenplätze für 30.000 Fahrräder verfügbar. Das größte Parkhaus am Bahnhof und an der Einkaufsmeile “Hoog Catharijne” kann alleine 12.500 Fahrräder aufnehmen und ist damit das größte der Welt. 

 

Die Ampeln in der Stadt sind separat für Auto, Rad und Fußgänger*innen und das Rad bekommt immer zuerst grün.

 

Die kleineren Straßen in Utrecht sind zum Teil zu Fahrradstraßen umgebaut worden, die größeren haben je Fahrtrichtung eine Fahrspur für Autos und eine ebenso breite für Fahrräder, die nicht gemeinsam mit Fußgänger*innen genutzt wird und farblich abgesetzt ist. Die Ampeln in der Stadt sind separat für Auto, Rad und Fußgänger*innen, wobei das Rad immer zuerst Grün bekommt, die Fußgänger*innen erst einige Sekunden später, wenn die Räder den Überweg bereits passiert haben.

 

Eine fahrradfreundliche Gemeinde ist auch eine menschenfreundliche Gemeinde.

 

Am Sonntag reisten wir zurück nach Wentorf und Börnsen, voll von Eindrücken und “Raderkenntnissen” aus dem “Fahrradwunderland” und mit der festen Überzeugung, dass das auch in Deutschland möglich ist, wenn der Wille da ist - und dass eine fahrradfreundliche Gemeinde auch eine menschenfreundliche Gemeinde ist. Erstaunlicherweise wird in den Niederlanden der Fokus auf Radverkehr nicht gleichgesetzt mit der Einschränkung persönlicher (Autofahr-) Freiheit, wie es unserem Eindruck nach hierzulande oft zu vernehmen ist. Die Niederländer*innen möchten sich in jeder Situation frei entscheiden, welchen Weg sie mit welchem Verkehrsmittel zurücklegen - und entscheiden sich dann oft für das bequemere, kostengünstigere und nahezu emmissionsfreie Fahrrad.

Birte Hildebrandt

alle Themen anzeigen

Verwandte Themen

Lastenräder bei der Arbeit

Ein Interview mit Carina Heinz, Projektleiterin am Deutschen Institut für Urbanistik, verrät uns in diesem Interview…

In der Kommunalpolitik mitgestalten - trau Dich!

In Schleswig-Holstein wird am 14. Mai 2023 neu gewählt. Was passiert vor der Kommunalwahl und dem Wahlkampf dafür? Die…

Julius Bruhn bei Schokofahrt 2020

Hätte ich ohne Corona ein FÖJ gemacht? Ein Erfahrungsbericht.

Der ADFC SH bietet jedes Jahr jungen Menschen im Rahmen eines Freiwilligen Ökologischen Jahres Einblicke in die…

Frau mit Kind und Einkauf auf Lastenrad

Verkehrswende selber machen: Online-Vortrag „Orte der kurzen Wege“

Das Vermeiden und Verkürzen von Wegen ist ein zentraler Aspekt der Verkehrswende. Deshalb berichten am 09.12.2021 ab 16…

Orga-Team des Jugendfahrradfestival 2019

ADFC SH-Sprechstunde - die aktuellen Themen

Der ADFC Schleswig-Holstein lädt alle Interessierten jeden 2. Donnerstag 19 Uhr zum offenen Austausch ein. Hier gibt es…

Globaler Klimasstreik und ParkingDay im Wrangelkiez am 20. September 2019

Wahlarena zur Bundestagswahl nachschauen

Am 17. August organisierte der ADFC Schleswig-Holstein eine virtuelle Podiumsdiskussion mit Kandidierenden zur…

Kein Radweg, viele Fragezeichen

Tatsache ist, Radverkehrsförderung ist eine zähe Angelegenheit. Viel zu häufig zeigt sich: Selbst wo ein Wille ist, gibt…

Fahrradmitnahme in der Bahn

AG Fahrradmitnahme veröffentlicht Abschlussbericht

Radfahren hat viele Vorteile. Über längere Strecken ist man aber oft auf den ÖPNV angewiesen. Eine Arbeitsgruppe des…

Nachruf zum Tode von Joachim Becker

Als Sprecher des ADFC Reinbek hat er sich für bessere und sichere Wege für den Radverkehr in Reinbek und Stormarn…

https://sh.adfc.de/artikel/einmal-fahrradland-und-zurueck

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 215.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt