Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

Felgen werden mit einem Schwamm geputzt

Fahrradpflege: Mit Wasser und Schwamm gegen den Fahrraddreck © ADFC / Jens Lehmkühler

Das Fahrrad frühlingsfit machen

Im Frühling wird die Bewegungslust grenzenlos: Viele Menschen möchten sich nun aufs Rad schwingen. Stand das Fahrrad über den Winter vor allem in Keller oder Garage, rät der ADFC, vor der ersten Tour einen Fahrrad-Check in fünf Schritten zu machen.

Wer rastet, der rostet, das gilt auch für Fahrräder. Daher ist ein ordentlicher Check vor der ersten Radtour zwingend notwendig, um sicherzustellen, dass das Fahrrad auch einwandfrei funktioniert. Wer will schon mitten auf einer Tour feststellen, dass zu wenig Luft in den Reifen ist oder die Bremsbeläge abgefahren sind?

Mit diesen fünf Tipps vom ADFC lässt sich das Fahrrad leicht auf Vordermann bringen.

1. Augen auf: Sichtkontrolle ist der erste Schritt

Die meisten Defekte lassen sich leicht erkennen. Meist reicht es, das Fahrrad von Winterschmutz zu befreien und einmal gründlich anzuschauen. Frisch geputzt lassen sich Risse oder Verformungen am Rahmen, an der Gabel und den Felgenflanken gut erkennen.

Auch Lenker, Vorbau, Sattelstütze und Sattel sollten kontrolliert werden. Bei Auffälligkeiten steht ein Besuch in der Fahrradwerkstatt an. 

2. Bremsen und Kette: Die größten Troublemaker checken

Besonderes Augenmerk beim Frühjahrscheck sollte auf Bremsen und Kette gelegt werden, denn hier können Defekte gefährlich werden. Bremsklötze müssen getauscht werden, wenn die Querrillen nicht mehr deutlich zu erkennen sind oder sich eine Kante eingebremst hat.

Die Bremsseile sollten Kappen an den Enden haben und nicht ausgefranst sein. Generell sollte sich die Bremse leicht bewegen lassen, sonst müssen die Bremszüge nachgeschmiert werden.

Bei hydraulischen Bremsen müssen die Leitungen entlüftet werden, wenn bei maximaler Handkraft weniger als ein Finger zwischen Bremshebel und Griff passt.

Die Fahrradkette sollte mit einem Tuch von grobem Schmutz befreit und dann von der Innenseite geölt werden. Nicht vergessen den Überschuss an Kettenöl oder Kettenfließfett abzuwischen, um schmierige Hosen zu vermeiden.

3. Beleuchtung: Überprüfen und richtig einstellen

Selbst wenn die Tage länger werden, wird es nach der Arbeit oder am Ende eines Ausflugs immer noch recht schnell dunkel. Deswegen sollten Scheinwerfer, Rücklicht und Reflektoren gesäubert werden. Die Stecker des Lichtkabels an den Leuchten und dem Dynamo müssen festsitzen.

Die Einstellung des Scheinwerfers regelmäßig überprüfen. Die heute meist zum Einsatz kommende LED-Leuchten sind leistungsstark und können Entgegenkommende blenden, wenn sie nicht richtig eingestellt sind.

Dass vordere Ende des Lichtkegels muss auf einer dunklen Fahrbahn klar zu erkennen sein. Es gibt Modelle, die eine Art Wasserwaage für die richtige Einstellung haben. Auch ein Blick in die Bedienungsanleitung des Herstellers hilft, die richtige Einstellung zu finden.

Die richtige Einstellung sollte auch bei batterie- und akkubetriebenen Lichtern eingehalten werden und kann beim Anbringen überprüft werden, denn die Batteriebeleuchtung muss vor jeder Fahrt im Dunklen angebracht werden.  

4. Reifen: Immer auf den richtigen Luftdruck achten

Das Radeln fühlt sich mühsam an? Vielleicht liegt es am zu niedrigen Reifendruck?! Ist nicht genug Luft im Reifen, fährt sich das Fahrrad nicht nur schwerer, die Reifen gehen auch schneller kaputt. Der Mindest- und Maximalluftdruck ist auf den Reifenflanken vermerkt und sollte je nach Fahrbahnbelag und eigenen Gewicht angepasst werden. Ein aufgepumpter Reifen ist eine echte Motivationshilfe.

Einen schleichenden Platten erkennen: Reifen sollten nach einer längeren Fahrradpause immer auf Scherben, Dornen oder andere Fremdkörper untersucht werden. Sind größere Risse zu sehen, müssen ein paar neue Reifen her.

5. Pedelecs: Zusatzcheck des Akkus

Bei der Überprüfung eines Pedelecs gelten die obengenannten Punkte ebenso. Zusätzlich sollte der Akku betrachtet werden: Die Kontakte der Akkuaufnahme am Rahmen müssen auf Korrosion geprüft und bei Bedarf mit einem Tuch gesäubert werden.

Wichtig ist, dass der Akku über den Winter mit einem vom jeweiligen Hersteller beschriebenen Ladestand eingelagert worden ist, dann kann er in der Regel einfach wieder benutzt werden.

Sollte sich der Akku nicht mehr rühren, dann heißt es: Finger weg und auf keinen Fall selbst daran herumprobieren, sondern das Pedelec in die Werkstatt bringen.

alle Themen anzeigen

Werde ADFC-Mitglied!

Unterstütze den ADFC und die Rad-Lobby, werde Mitglied und nutze exklusive Vorteile!

  • exklusive deutschlandweite Pannenhilfe
  • exklusives Mitgliedermagazin als E-Paper
  • Rechtsschutzversicherung
  • Vorteile bei vielen Kooperationspartnern
  • und vieles mehr

Dein Mitgliedsbeitrag macht den ADFC stark!

Zum Beitrittsformular

Verwandte Themen

Veröffentlichung Handlungsempfehlung Sanierung Wurzelaufbrüche

Neue LBV.SH-Handlungsempfehlung gegen Wurzelaufbrüche auf Radwegen vorgestellt

Auf der NordBau stellte der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr (LBV.SH) eine neue Broschüre mit Sanierungsmaßnahmen…

Leitfaden BikeBuddies – praktische Unterrichtsmodule ab der 5. Klasse

Für praxisnahen Unterricht zum Thema Radverkehr und nachhaltige Mobilität hat die Technische Hochschule Wildau den…

Fahrräder an Bike+Ride-Anlage in Jübek

Schleswig-Holstein: Wie fahrradfreundlich sind deine Bahnhöfe?

Um die kombinierte Nutzung von Bahn und Rad möglichst attraktiv zu gestalten, sind gute Fahrradabstellanlagen an…

Workshop Ergebnisse auf Moderationskarten

Über Gewinnung und Beteiligung junger Mensch im ADFC - Ein Erfahrungsbericht

"Junge Menschen fürs Rad und den ADFC begeistern" - was leicht klingt, ist heutzutage eine große Herausforderung. Beim…

PETT MAN SÜLM 03-2021 veröffentlicht

"Pett Man Suelm" ist die auflagenstarke Club-Zeitschrift des ADFC Schleswig-Holstein und eines seiner zentralen…

Imagefilm Video ADFC

Einladung: Austausch: Jahresplanung 2025 ADFC SH

Fahrradklima-Test-Ergebnisse, 5 Jahre Radstrategie und einige "formale" Neuerungen - 2025 bringt wieder viele spannende…

Kinder auf dem Fahrrad

Vorbereitung auf den Fahrrad-Führerschein

Bald steht in den vierten Klassen der Grundschulen wieder der Fahrrad-"Führerschein" auf dem Stundenplan. Für die…

Beachflag bei ADFC Veranstaltung

Landesversammlung ADFC SH 2023

Am 22.10.2023 ab 12 Uhr findet die Landesmitgliederversammlung des ADFC Schleswig-Holstein in Neumünster statt.

Alle…

Fahrraddemo mit Kindern und Fahrradanhänger

Gewinnspiel "Kinderkram"-Magazin

Der ADFC hat ein Adventskalender-Türchen des Magazins Kinderkram befüllt. Zu Gewinnen gibt’s eine coole Lenkertasche von…

https://sh.adfc.de/artikel/das-fahrrad-fit-fuer-den-fruehling-machen-24

Bleiben Sie in Kontakt