Allgemeiner Deutscher Fahrrad-Club Landesverband Schleswig-Holstein e. V.

Veröffentlichung Handlungsempfehlung Sanierung Wurzelaufbrüche

Handlungsempfehlung Sanierungsmaßnahmen von Wurzelaufbrüchen an Radwegen: LBV.SH-Direktor (3.v.l.) präsentiert mit Stephanie Meyer und Jan Voß (3. und 2.v.r., beide ADFC SH) die Broschüre auf der NordBau © ADFC Schleswig-Holstein

Neue LBV.SH-Handlungsempfehlung gegen Wurzelaufbrüche auf Radwegen vorgestellt

Auf der NordBau stellte der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr (LBV.SH) eine neue Broschüre mit Sanierungsmaßnahmen gegen Wurzelaufbrüche an Radwegen vor.

Durch einwachsende Baumwurzeln beschädigte Radwege sind nicht nur für die Radfahrenden ein Ärgernis, sondern sind auch ein hoher Kostenfaktor im Betrieb und der Instandsetzung von Radwegen. Der Problematik dieses Schadensbildes widmet sich der Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr Schleswig-Holstein (LBV.SH) seit mehreren Jahren und hat in dieser Zeit Erfahrungen an unterschiedlichen Pilotstrecken gesammelt, aber auch den aktuellen Stand von Forschung und Praxis zusammengetragen. Die Ergebnisse wurden in einer Handlungsempfehlung, die am 11. September in einem Fachvortrag auf der NordBau in Neumünster vorgestellt.

Diese neue Handlungsempfehlung richtet sich gezielt an Straßenbauverwaltungen sowie Planende und soll dabei Anregungen und Unterstützung bieten, die Problematik baulich in den Griff zu bekommen. LBV.SH-Direktor Frank Quirmbach betonte in seinem Eröffnungsstatement: „Es ist mir wichtig, innovative und wirksame Lösungen zur Sanierung von Radwegen zu finden. Anregungen aus den anschließenden Vorträgen und Diskussionen werden in die Fortschreibung der Handlungsempfehlung einfließen“. 

Neben dem LBV.SH haben der ADFC Schleswig-Holstein und die Fachabteilung Radverkehr des Verkehrsministerium Schleswig-Holstein maßgeblich an dieser Publikation mitgearbeitet. ADFC SH-Landesgeschäftsführer Jan Voß betont die Bedeutung dieses Dokuments: “Es gibt vielfältige Möglichkeiten zur Beseitigung und Vorbeugung von Radwegschäden durch weiteren Baumwurzel-Einwuchs im Bestand. Bisher fehlt es jedoch an einer übersichtlichen Darstellung der bekannten Maßnahmen. Die Handlungsempfehlung legt einen Grundstein und gibt einen Überblick über Beton-Bauweisen, Gitter-Verbundplatten oder Wurzelbrücker, und stellt auf einen Blick Vor- und Nachteile dar!”

Die Handlungsempfehlung steht auf der Seite des LBV.SH kostenfrei zum Download zur Verfügung.

Verwandte Themen

Workshop Ergebnisse auf Moderationskarten

Über Gewinnung und Beteiligung junger Mensch im ADFC - Ein Erfahrungsbericht

"Junge Menschen fürs Rad und den ADFC begeistern" - was leicht klingt, ist heutzutage eine große Herausforderung. Beim…

Fahrraddemo mit Kindern und Fahrradanhänger

Gewinnspiel "Kinderkram"-Magazin

Der ADFC hat ein Adventskalender-Türchen des Magazins Kinderkram befüllt. Zu Gewinnen gibt’s eine coole Lenkertasche von…

Fortschritt beim Radverkehr - mit angezogener Handbremse?

Seit fünf Jahren hat Schleswig-Holstein eine eigene Radstrategie. Durch diese sollen bis 2030 deutlich mehr Menschen…

Straßenszene in einem Superblock in Barcelona. Ein Fahrrad fährt auf einer ehemaligen Straße. Es sind Bäume in Töpfen zu sehen. Ein paar Fußgänger gehen über die ehemalige Straße, die jetzt ein Radweg ist. Es ist ein Tempolimitschild zu sehen mit einer 10 darauf zu sehen, also 10 km/h.

Superblocks – Die Straßen mit Leben füllen

Lebenswerte Oasen auf Asphalt: Barcelona sperrt ganze Viertel für den PKW-Durchgangsverkehr und gibt seinen Bürger*innen…

Mit dem Rad zur Arbeit

Der Grundgedanke der Aktion war einfach: Wer mit dem Rad zur Arbeit fährt, tut etwas für seine Gesundheit und schont die…

In der Bildmitte blaue Fahnen des ADFC-Berlin bei einer Demonstration von Fridays For Future am 22.10.2021

ADFC SH-Aktiventreffen „Verkehrspolitik gestalten“

Wie gelingt die Mobilitätswende vor Ort? Wir freuen uns auf das Aktiventreffen mit der Präsentationen von praktischen…

Jetzt anmelden:Mobilitätskongress 2023 „Starke Kommunen durch moderne Mobilität“

Am 21. September laden ADFC Schleswig-Holstein und mobiliteam by NAH.SH gemeinsam zum 2. Mobilitätskongress…

Sichere und komfortable Radwege

Fahrrad-Piktogrammketten in SH - neuer Erlass macht es möglich

In Schleswig-Holstein sind sie bisher noch eine Seltenheit: Fahrrad-Piktogramme, die in regelmäßigen Abständen auf die…

Radfahrer wird mit weniger als 1,5 überholt

Veranstaltungseinladung: Schleswig-Holsteins Kommunen im ADFC-Fahrradklima-Test

Sind Schleswig-Holsteins Kommunen auf dem Weg zur Fahrradfreundlichkeit?

Dieser Frage geht der ADFC in der…

https://sh.adfc.de/artikel/neue-lbvsh-handlungsempfehlung-gegen-wurzelaufbrueche-auf-radwegen-vorgestellt

Bleiben Sie in Kontakt